Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Sprache und Sprechen sind unser Handwerkszeug, um uns auf dieser Welt zurechtzufinden. Weil Kinder die meisten Zeit in der Kita verbringen, dort viele Erfahrungen machen und vielfältige Bildungsmomente erleben, muss in dieser Zeit das Hauptaugenmerk auf die kindliche Sprachentwicklung gelegt werden.
Ob Kinderlieder, beim Malen oder Spielen: Es gibt eine große Vielzahl an Sprachanlässen, die der Ort Kita bereithält. Als pädagogische Fachkraft begleiten und unterstützen Sie die sprachlichen Bildungsprozesse der Kinder. Bei sprachlichen Auffälligkeiten gilt es gezielte Angebote anzubieten oder professionelle Unterstützung zu holen.
In dieser Teamfortbildung lernen Sie deshalb, wie Sie Kinder von 3 bis 6 Jahren in der sprachlichen Entwicklung begleiten. Dabei werden Fragestellungen, wie:
Welche Beobachtunginstrumente sind vorhanden? Wie können Sie diese sinnvoll einsetzen? Und was tun, wenn Sie bei Kindern sprachliche Auffälligkeiten bemerken und besorgte Eltern in Aufruhr sind?, näher unter die Lupe genommen.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Überblick zur kindlichen Sprachentwicklung von 0-6 Jahren
- Wie laufen sprachliche Bildungsprozesse ab?
- Einfluss von Bewegung in der sprachlichen Entwicklung
- BaSiK, Liseb, SISMIK, SELDAK – Einsatz und Nutzen von Beobachtungsinstrumente in der Praxis
- Bereits vorhandene Beobachtungsbögen auf dem Prüfstand
- Hilfe, das Kind spricht nicht!
- Wie Sie sprachliche Auffälligkeiten erkennen und damit professionell umgehen
- Das dürfen Sie doch nicht!
- Von der Grenze zur Feststellung und Diagnostik bei Sprachauffälligkeiten
- Sprachanlässe in der Kita schaffen:
- Kinderlieder und Reime
- Kleine Bücherreich – Förderung von Literacy
- Tipps zur Gestaltung praktischer Umsetzungsmöglichkeiten von Sprachangeboten
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Sprache und Sprechen sind unser Handwerkszeug, um uns auf dieser Welt zurechtzufinden. Weil Kinder die meisten Zeit in der Kita verbringen, dort viele Erfahrungen machen und vielfältige Bildungsmomente erleben, muss in dieser Zeit das Hauptaugenmerk auf die kindliche Sprachentwicklung gelegt werden.
Ob Kinderlieder, beim Malen oder Spielen: Es gibt eine große Vielzahl an Sprachanlässen, die der Ort Kita bereithält. Als pädagogische Fachkraft begleiten und unterstützen Sie die sprachlichen Bildungsprozesse der Kinder. Bei sprachlichen Auffälligkeiten gilt es gezielte Angebote anzubieten oder professionelle Unterstützung zu holen.
In dieser Teamfortbildung lernen Sie deshalb, wie Sie Kinder von 3 bis 6 Jahren in der sprachlichen Entwicklung begleiten. Dabei werden Fragestellungen, wie:
Welche Beobachtunginstrumente sind vorhanden? Wie können Sie diese sinnvoll einsetzen? Und was tun, wenn Sie bei Kindern sprachliche Auffälligkeiten bemerken und besorgte Eltern in Aufruhr sind?, näher unter die Lupe genommen.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Überblick zur kindlichen Sprachentwicklung von 0-6 Jahren
- Wie laufen sprachliche Bildungsprozesse ab?
- Einfluss von Bewegung in der sprachlichen Entwicklung
- BaSiK, Liseb, SISMIK, SELDAK – Einsatz und Nutzen von Beobachtungsinstrumente in der Praxis
- Bereits vorhandene Beobachtungsbögen auf dem Prüfstand
- Hilfe, das Kind spricht nicht!
- Wie Sie sprachliche Auffälligkeiten erkennen und damit professionell umgehen
- Das dürfen Sie doch nicht!
- Von der Grenze zur Feststellung und Diagnostik bei Sprachauffälligkeiten
- Sprachanlässe in der Kita schaffen:
- Kinderlieder und Reime
- Kleine Bücherreich – Förderung von Literacy
- Tipps zur Gestaltung praktischer Umsetzungsmöglichkeiten von Sprachangeboten
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: