Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Drama während der Mahlzeiten? Babys, die einfach nicht schlafen wollen? Und bei der Körperpflege artet jede Berührung in einem Kampf aus? Solche alltäglichen Situationen in der Krippe sind häufig jene Zeiten am Tag, die pädagogische Fachkräfte als besonders stressig und kräftezehrend beschreiben.
Der Anspruch, den Krippenerzieher an sich und die Kinder haben, angekurbelt durch die speziellen Erwartungen und Wünsche der Eltern, führt oftmals dazu, dass tägliche Rituale und Situationen, wie die Mahlzeiten- und Schlafgestaltung, unter großem Druck ablaufen. Frust und Ärger auf allen Seiten ist programmiert. Daher braucht der Tagesablauf insbesondere ein hohes Maß an Empathie und Flexibilität von Seiten der pädagogischen Fachkraft.
Die Krippenzeit soll für kleine Kinder unter 3 Jahren mit viel Freude und Liebe gestaltet sein. In dieser Zeit machen sie grundlegende Erfahrungen und dabei spielt die Art und Weise, wie der Alltag in den Einrichtungen abläuft, eine zentrale Rolle für die frühkindliche Entwicklung.
Dazu braucht es Erzieher, die professionell und beziehungsvoll mit den verschiedenen Situationen im Tagesablauf umgehen. Wie konkrete Krippensituationen für Kinder und pädagogische Fachkräfte erfolgreich gestaltet werden können, erfahren Sie in dieser Teamfortbildung.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
Beziehungsvolle Haltung der pädagogischen Fachkraft gegenüber Krippenkindern
Die sozial-kommunikative Entwicklung von U3-Kindern
- Entwicklung der Ich- und Sozialkompetenz
- Die Bedeutung von wiederholenden Situationen und Abläufen
- Sprachliche Begleitung während der alltäglichen Abläufe
- Entwicklungsbedürfnisse des Kindes erkennen und für die pädagogische Handlungspraxis umsetzen
Ausgewählte Praxisaspekte zur Gestaltung von Krippensituationen
- Begrüßung und Verabschiedung
- Garderobensituation (An- und Ausziehen)
- Wickeln und Waschen
- Kindorientierte Gestaltung von Essenssituationen
- Schlafen in der Kinderkrippe
- Der Raum als Entwicklungs- und Lernbegleiter
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Drama während der Mahlzeiten? Babys, die einfach nicht schlafen wollen? Und bei der Körperpflege artet jede Berührung in einem Kampf aus? Solche alltäglichen Situationen in der Krippe sind häufig jene Zeiten am Tag, die pädagogische Fachkräfte als besonders stressig und kräftezehrend beschreiben.
Der Anspruch, den Krippenerzieher an sich und die Kinder haben, angekurbelt durch die speziellen Erwartungen und Wünsche der Eltern, führt oftmals dazu, dass tägliche Rituale und Situationen, wie die Mahlzeiten- und Schlafgestaltung, unter großem Druck ablaufen. Frust und Ärger auf allen Seiten ist programmiert. Daher braucht der Tagesablauf insbesondere ein hohes Maß an Empathie und Flexibilität von Seiten der pädagogischen Fachkraft.
Die Krippenzeit soll für kleine Kinder unter 3 Jahren mit viel Freude und Liebe gestaltet sein. In dieser Zeit machen sie grundlegende Erfahrungen und dabei spielt die Art und Weise, wie der Alltag in den Einrichtungen abläuft, eine zentrale Rolle für die frühkindliche Entwicklung.
Dazu braucht es Erzieher, die professionell und beziehungsvoll mit den verschiedenen Situationen im Tagesablauf umgehen. Wie konkrete Krippensituationen für Kinder und pädagogische Fachkräfte erfolgreich gestaltet werden können, erfahren Sie in dieser Teamfortbildung.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
Beziehungsvolle Haltung der pädagogischen Fachkraft gegenüber Krippenkindern
Die sozial-kommunikative Entwicklung von U3-Kindern
- Entwicklung der Ich- und Sozialkompetenz
- Die Bedeutung von wiederholenden Situationen und Abläufen
- Sprachliche Begleitung während der alltäglichen Abläufe
- Entwicklungsbedürfnisse des Kindes erkennen und für die pädagogische Handlungspraxis umsetzen
Ausgewählte Praxisaspekte zur Gestaltung von Krippensituationen
- Begrüßung und Verabschiedung
- Garderobensituation (An- und Ausziehen)
- Wickeln und Waschen
- Kindorientierte Gestaltung von Essenssituationen
- Schlafen in der Kinderkrippe
- Der Raum als Entwicklungs- und Lernbegleiter
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: