Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Seit einigen Jahren taucht ein Thema besonders in den Medien auf: Autismus, auch Autismus-Spektrum-Störung genannt. Oftmals wird es sehr reißerisch und plump dargestellt.
Was verbirgt sich also hinter dem Begriff Autismus, wie sehen spezifische Symptome aus?
Was können pädagogische Fachkräfte und Eltern tun, wenn ihr Kind solch eine Entwicklungsstörung aufweist?
Bei autistischen Auffälligkeiten handelt es sich um eine angeborene Störung. Sehr häufig wird die Diagnose „Autismus“ allerdings erst im Kindergartenalter gestellt. Betroffene Kinder verhalten sich „anders“, z.B. wenn sich das Kind nicht am Spiel beteiligt bzw. ein stereotypes Spielverhalten zeigt (spielt immer mit demselben Spielzeug, o.a.) oder auf Reizüberflutung mit schwierigem Verhalten reagiert (Aggressionen, Schreikrämpfe, etc.).
Aus diesem Grund sind sensibilisierte Erzieher und eine gute Kooperation mit dem Elternhaus von elementarer Bedeutung für einen gelungenen Umgang mit dem autistischen Kind.
Diese Teamfortbildung vermittelt die wichtigsten Kenntnisse, Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern zu erkennen, diese von anderen Störungen zu unterscheiden und gibt pädagogischen Fachkräften wertvolle Hilfestellungen, um angemessene pädagogische Handlungsweisen für die Kitapraxis zu entwickeln.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Autismus-Spektrum-Störung
- Diagnostisches Bild
- Was ist Autismus?
- Wie entsteht Autismus?
- Wie äußert sich Autismus im Kita-Alltag?
- Diagnostische Abgrenzungen zu anderen Störungsbildern (ADHS, Mutismus, etc)
- Pädagogische- Handlungsmöglichkeiten für den Kitaalltag
- Rückzugsmöglichkeiten schaffen
- Übungen und Angebote
- Inklusion und Förderung des Sozialverhaltens innerhalb der Gruppe
- Elternarbeit: Aufklärung und Beratung
- Möglichkeiten der Kooperation und Netzwerkhilfen für autistische Kinder und ihre Familien
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Seit einigen Jahren taucht ein Thema besonders in den Medien auf: Autismus, auch Autismus-Spektrum-Störung genannt. Oftmals wird es sehr reißerisch und plump dargestellt.
Was verbirgt sich also hinter dem Begriff Autismus, wie sehen spezifische Symptome aus?
Was können pädagogische Fachkräfte und Eltern tun, wenn ihr Kind solch eine Entwicklungsstörung aufweist?
Bei autistischen Auffälligkeiten handelt es sich um eine angeborene Störung. Sehr häufig wird die Diagnose „Autismus“ allerdings erst im Kindergartenalter gestellt. Betroffene Kinder verhalten sich „anders“, z.B. wenn sich das Kind nicht am Spiel beteiligt bzw. ein stereotypes Spielverhalten zeigt (spielt immer mit demselben Spielzeug, o.a.) oder auf Reizüberflutung mit schwierigem Verhalten reagiert (Aggressionen, Schreikrämpfe, etc.).
Aus diesem Grund sind sensibilisierte Erzieher und eine gute Kooperation mit dem Elternhaus von elementarer Bedeutung für einen gelungenen Umgang mit dem autistischen Kind.
Diese Teamfortbildung vermittelt die wichtigsten Kenntnisse, Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern zu erkennen, diese von anderen Störungen zu unterscheiden und gibt pädagogischen Fachkräften wertvolle Hilfestellungen, um angemessene pädagogische Handlungsweisen für die Kitapraxis zu entwickeln.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Autismus-Spektrum-Störung
- Diagnostisches Bild
- Was ist Autismus?
- Wie entsteht Autismus?
- Wie äußert sich Autismus im Kita-Alltag?
- Diagnostische Abgrenzungen zu anderen Störungsbildern (ADHS, Mutismus, etc)
- Pädagogische- Handlungsmöglichkeiten für den Kitaalltag
- Rückzugsmöglichkeiten schaffen
- Übungen und Angebote
- Inklusion und Förderung des Sozialverhaltens innerhalb der Gruppe
- Elternarbeit: Aufklärung und Beratung
- Möglichkeiten der Kooperation und Netzwerkhilfen für autistische Kinder und ihre Familien
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: