Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Bewegung ist einerseits ein Grundbedürfnis des Kindes und andererseits das Instrument,
mit dem es sich die Welt erschließt. Nur in und über Bewegung gelingt es dem Kind, motorische Kompetenzen aufzubauen und den eigenen Körper zu beherrschen. Gleichgewicht, Koordination und Ausdauer werden durch Eigenaktivität erworben und verbessert, indem das Kind mit großer Begeisterung klettert, springt, hüpft, schaukelt, sich um die eigene Achse dreht u.v.m. Gleichzeitig damit erkundet und erschließt sich das Kind die personale und dingliche Welt: „Es lernt und bildet sich“.
Bewegung und Spiel gehören also nicht „irgendwie auch dazu“, sondern sind eigentlich Kennzeichen einer wirksamen kind- und entwicklungsorientierten elementaren Pädagogik. Daher sollten Kitas in all ihren Bereichen Bewegung und Spiel als „Alltagsprinzip“ verstehen. Diese Fortbildung setzt daher den Fokus auf die Gestaltung von bewegungs- und lernfördernder Krippenarbeit.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Die Bedeutung von Bewegung im frühen Kindesalter
- Zusammenhang von Motorik und Lernen
- Das kindliche Spiel
- Kindliche Bewegungsentwicklung und Bewegungsmustern
- Wie funktioniert Lernen? Einfluss beider Gehirnhälften
- Ausgewählte Praxisaspekte
- Wahrnehmungsförderung
- Sprache und Kommunikation
- Ich- und Sozialkompetenz
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Bewegung ist einerseits ein Grundbedürfnis des Kindes und andererseits das Instrument,
mit dem es sich die Welt erschließt. Nur in und über Bewegung gelingt es dem Kind, motorische Kompetenzen aufzubauen und den eigenen Körper zu beherrschen. Gleichgewicht, Koordination und Ausdauer werden durch Eigenaktivität erworben und verbessert, indem das Kind mit großer Begeisterung klettert, springt, hüpft, schaukelt, sich um die eigene Achse dreht u.v.m. Gleichzeitig damit erkundet und erschließt sich das Kind die personale und dingliche Welt: „Es lernt und bildet sich“.
Bewegung und Spiel gehören also nicht „irgendwie auch dazu“, sondern sind eigentlich Kennzeichen einer wirksamen kind- und entwicklungsorientierten elementaren Pädagogik. Daher sollten Kitas in all ihren Bereichen Bewegung und Spiel als „Alltagsprinzip“ verstehen. Diese Fortbildung setzt daher den Fokus auf die Gestaltung von bewegungs- und lernfördernder Krippenarbeit.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Die Bedeutung von Bewegung im frühen Kindesalter
- Zusammenhang von Motorik und Lernen
- Das kindliche Spiel
- Kindliche Bewegungsentwicklung und Bewegungsmustern
- Wie funktioniert Lernen? Einfluss beider Gehirnhälften
- Ausgewählte Praxisaspekte
- Wahrnehmungsförderung
- Sprache und Kommunikation
- Ich- und Sozialkompetenz
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: