Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Die Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsprozessen ist inzwischen Standard in der elementarpädagogischen Betreuung. Eine Vielzahl von Dokumentationsinstrumenten sind auf dem Markt erhältlich und jede Kita muss für ihre eigenen Alltagsstrukturen die passende Dokumentationsmöglichkeit finden, die ihren Ansprüchen und personellen sowie zeitlichen Ressourcen entspricht. Gar nicht so einfach… .
Beobachtung und Dokumentation sind die Voraussetzungen für eine gelingende Bildungsarbeit. Sie als pädagogische Fachkraft begleiten die Kinder bis zum Übergang in die Schule, halten die für das Kind wichtigsten Stationen und Erlebnisse während ihrer Kitazeit fest und dokumentieren wie ein roter Faden seine individuelle Entwicklung und Interessen.
Welche Beobachtungsinstrumente gibt es? Wie qualitativ ist unsere Dokumentation bisher? Setzen wir unsere vorhandenen Ressourcen (Zeit, Personal, Material) effizient ein? Zieht das gesamte Team an einem Strang beim Dokumentationsverfahren? Wie lassen wir Kinder und Eltern an der Dokumentation teilhaben?
Beobachtung ist die Königsdisziplin in der Arbeit mit Kindern! Deshalb erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie Sie erfolgreich die Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder begleiten und dokumentieren und dabei sowohl Kinder als auch Eltern mit ins „Boot“ holen.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Grundlagen der Beobachtung
- Das eigene Bild vom kompetenten Kind
- Wahrnehmung und innere Haltung
- Beobachtungsfehler und Kriterien für achtsames Beobachten
- Was wird überhaupt dokumentiert?
- Erfassung der kindlichen Entwicklung
- Feststellung eines möglichen Entwicklungsrisikos
- Aktivitäten und Bildungsprozesse
- Instrumente der Beobachtung und Dokumentation:
- Planung, Durchführung, Auswertung
- Bildungs- und Lerngeschichten
- Portfolioarbeit
- Marte Meo
- Leuvener Engagiertheitsskala
- Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Eltern
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Die Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsprozessen ist inzwischen Standard in der elementarpädagogischen Betreuung. Eine Vielzahl von Dokumentationsinstrumenten sind auf dem Markt erhältlich und jede Kita muss für ihre eigenen Alltagsstrukturen die passende Dokumentationsmöglichkeit finden, die ihren Ansprüchen und personellen sowie zeitlichen Ressourcen entspricht. Gar nicht so einfach… .
Beobachtung und Dokumentation sind die Voraussetzungen für eine gelingende Bildungsarbeit. Sie als pädagogische Fachkraft begleiten die Kinder bis zum Übergang in die Schule, halten die für das Kind wichtigsten Stationen und Erlebnisse während ihrer Kitazeit fest und dokumentieren wie ein roter Faden seine individuelle Entwicklung und Interessen.
Welche Beobachtungsinstrumente gibt es? Wie qualitativ ist unsere Dokumentation bisher? Setzen wir unsere vorhandenen Ressourcen (Zeit, Personal, Material) effizient ein? Zieht das gesamte Team an einem Strang beim Dokumentationsverfahren? Wie lassen wir Kinder und Eltern an der Dokumentation teilhaben?
Beobachtung ist die Königsdisziplin in der Arbeit mit Kindern! Deshalb erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie Sie erfolgreich die Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder begleiten und dokumentieren und dabei sowohl Kinder als auch Eltern mit ins „Boot“ holen.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Grundlagen der Beobachtung
- Das eigene Bild vom kompetenten Kind
- Wahrnehmung und innere Haltung
- Beobachtungsfehler und Kriterien für achtsames Beobachten
- Was wird überhaupt dokumentiert?
- Erfassung der kindlichen Entwicklung
- Feststellung eines möglichen Entwicklungsrisikos
- Aktivitäten und Bildungsprozesse
- Instrumente der Beobachtung und Dokumentation:
- Planung, Durchführung, Auswertung
- Bildungs- und Lerngeschichten
- Portfolioarbeit
- Marte Meo
- Leuvener Engagiertheitsskala
- Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Eltern
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: