Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Die frühkindliche Entwicklung ist ein sehr spannendes und zugleich wichtiges Feld der Pädagogik. In den ersten drei Lebensjahren verändert sich bei Kindern so vieles, wie in keiner anderen Lebensphase.
Das Ziel ist, zu verstehen, wie Kinder „ticken“. Was benötigt ein Kind, um sich gesund zu entwickeln? Welche Störfaktoren können eine altersgerechte Entwicklung beeinflussen? Was macht Kinder zu glücklichen Menschen?
Erzieher fördern die Entwicklung der Kleinsten, in dem sie das Kind in den Blickpunkt ihrer pädagogischen Arbeit nehmen und es in den einzelnen Entwicklungsbereichen bestmöglich unterstützen und begleiten.
In dieser Teamfortbildung erhalten Sie einen umfangreichen Überblick zu den einzelnen Stationen der frühkindlichen Entwicklung. Neuste Erkenntnisse aus der Hirnforschung geben Ihnen einen aktuellen und intensiveren Einblick in die Zusammenhänge der Entwicklungsbereiche. Außerdem wird die eigene Haltung zum Kind und auch die Teilhabe der Eltern an der Entwicklung ihrer Kinder Schwerpunkte dieser Fortbildung sein.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Bildung ist Selbstbildung
- Entwicklungspsychologie – Theoretische Annahmen und Grundlagen
- Meilensteine und Entwicklungsbereiche
- Motorik, Sprachentwicklung, Wahrnehmung, emotionales, soziales und kognitives Verhalten
- Bedeutung des kindlichen Spiels für die Persönlichkeitsentwicklung
- Neubiologische Erkenntnisse und ihre Auswirkung auf die Pädagogik
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Bildungsunterstützende Faktoren für U3-Kinder
- Beziehungsgestaltung zwischen Erzieher und Kind
- Partizipation von Eltern an der Eingewöhnung
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Die frühkindliche Entwicklung ist ein sehr spannendes und zugleich wichtiges Feld der Pädagogik. In den ersten drei Lebensjahren verändert sich bei Kindern so vieles, wie in keiner anderen Lebensphase.
Das Ziel ist, zu verstehen, wie Kinder „ticken“. Was benötigt ein Kind, um sich gesund zu entwickeln? Welche Störfaktoren können eine altersgerechte Entwicklung beeinflussen? Was macht Kinder zu glücklichen Menschen?
Erzieher fördern die Entwicklung der Kleinsten, in dem sie das Kind in den Blickpunkt ihrer pädagogischen Arbeit nehmen und es in den einzelnen Entwicklungsbereichen bestmöglich unterstützen und begleiten.
In dieser Teamfortbildung erhalten Sie einen umfangreichen Überblick zu den einzelnen Stationen der frühkindlichen Entwicklung. Neuste Erkenntnisse aus der Hirnforschung geben Ihnen einen aktuellen und intensiveren Einblick in die Zusammenhänge der Entwicklungsbereiche. Außerdem wird die eigene Haltung zum Kind und auch die Teilhabe der Eltern an der Entwicklung ihrer Kinder Schwerpunkte dieser Fortbildung sein.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Bildung ist Selbstbildung
- Entwicklungspsychologie – Theoretische Annahmen und Grundlagen
- Meilensteine und Entwicklungsbereiche
- Motorik, Sprachentwicklung, Wahrnehmung, emotionales, soziales und kognitives Verhalten
- Bedeutung des kindlichen Spiels für die Persönlichkeitsentwicklung
- Neubiologische Erkenntnisse und ihre Auswirkung auf die Pädagogik
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Bildungsunterstützende Faktoren für U3-Kinder
- Beziehungsgestaltung zwischen Erzieher und Kind
- Partizipation von Eltern an der Eingewöhnung
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: