Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Bereits in der Krippe sind die Kinder kleine Abenteurer. Sie gehen täglich auf Entdeckungsreise und nehmen ihre Umwelt immer wieder aufs Neue wahr. Dabei sind ihrer Phantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt, im Gegenteil! Kreativität bedeutet schöpferische und phantasievolle Ideen zu haben und diese zu gestalten. Kinder werden darin durch die pädagogische Fachkraft begleitend unterstützt und zur Entfaltung eigener kreativer Prozesse angeregt.
Die Förderung kreativer Fähigkeiten ist mittlerweile fester Bestandteil der Kita-Bildungspläne. Für eine praktische Umsetzung ist insbesondere eine förderliche Umgebung, viel Raum zum Ausprobieren und Experimentieren und eine bestimmte pädagogische Grundhaltung der Erzieher notwendig.
Wie sieht die aktuelle Raum- und Materialgestaltung in der Kita aus? Wie können pädagogische Fachkräfte kreative Prozesse initiieren und die Lernprozesse dabei begleiten?
Sie werden in diesem Seminar für die Entwicklung und die Grundlagen der kreativen Ausdrucksarten sensibilisiert. Neben der Wissensvermittlung über verschiedene Kreativitätstechniken, gibt es zahlreiche Tipps und Hilfestellungen, damit Sie die Kreativität der Kinder aktiv fördern und begleiten können.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Kreativität und ästhetische Bildung
- Kreativität und Persönlichkeitsbildung in der Kita
- Produkt- und prozessorientiertes Arbeiten
mit Kindern - Krakelei und wilde Strichlandschaft: Entwicklung von Bildsprache der unter Dreijährigen
- Kreativitätskiller vs. Kreativitätsfördernde Methoden
- Kreative Prozesse im Kitaalltag erkennen
und begleiten - Gestaltung kreativer Funktionsräume
- Begreifen durch Anfassen: Haptische Möglichkeiten zur Entfaltung von Kreativität
- Mit Bauen und Werkeln zum logischen Denken
- Verwendung und Bedeutung von Farben
- Material und Ausstattungsideen
- Kreativraum und Kunst-Atelier: Möglichkeiten der schöpferischen Gestaltung in der Kita
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Bereits in der Krippe sind die Kinder kleine Abenteurer. Sie gehen täglich auf Entdeckungsreise und nehmen ihre Umwelt immer wieder aufs Neue wahr. Dabei sind ihrer Phantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt, im Gegenteil! Kreativität bedeutet schöpferische und phantasievolle Ideen zu haben und diese zu gestalten. Kinder werden darin durch die pädagogische Fachkraft begleitend unterstützt und zur Entfaltung eigener kreativer Prozesse angeregt.
Die Förderung kreativer Fähigkeiten ist mittlerweile fester Bestandteil der Kita-Bildungspläne. Für eine praktische Umsetzung ist insbesondere eine förderliche Umgebung, viel Raum zum Ausprobieren und Experimentieren und eine bestimmte pädagogische Grundhaltung der Erzieher notwendig.
Wie sieht die aktuelle Raum- und Materialgestaltung in der Kita aus? Wie können pädagogische Fachkräfte kreative Prozesse initiieren und die Lernprozesse dabei begleiten?
Sie werden in diesem Seminar für die Entwicklung und die Grundlagen der kreativen Ausdrucksarten sensibilisiert. Neben der Wissensvermittlung über verschiedene Kreativitätstechniken, gibt es zahlreiche Tipps und Hilfestellungen, damit Sie die Kreativität der Kinder aktiv fördern und begleiten können.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Kreativität und ästhetische Bildung
- Kreativität und Persönlichkeitsbildung in der Kita
- Produkt- und prozessorientiertes Arbeiten
mit Kindern - Krakelei und wilde Strichlandschaft: Entwicklung von Bildsprache der unter Dreijährigen
- Kreativitätskiller vs. Kreativitätsfördernde Methoden
- Kreative Prozesse im Kitaalltag erkennen
und begleiten - Gestaltung kreativer Funktionsräume
- Begreifen durch Anfassen: Haptische Möglichkeiten zur Entfaltung von Kreativität
- Mit Bauen und Werkeln zum logischen Denken
- Verwendung und Bedeutung von Farben
- Material und Ausstattungsideen
- Kreativraum und Kunst-Atelier: Möglichkeiten der schöpferischen Gestaltung in der Kita
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: