Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
In der Kindertagesbetreuung helfen individuelle Lern- und Förderpläne dabei, dass Kinder mit ihren Stärken und Schwächen bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Hierbei geht es nicht nur um ein „Wundermittel“ zur Behebung oder Milderung von Entwicklungsauffälligkeiten oder Verhaltensstörungen. Vielmehr sollen die Persönlichkeitsentwicklung und die ganzheitliche Förderung des Kindes im Blick genommen werden.
Wie genau sehen solche Förderpläne aus und wie können bereits angewendete Beobachtungsinstrumente wie BaSiK dabei berücksichtigt werden? Sie werden in dieser Fortbildung erfahren, wie Sie einfach professionelle Förderpläne erstellen und dadurch Kindern mit erhöhtem Förderbedarf erfolgreich in Ihrer Kita begleiten können.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Beobachtung und Diagnostik als Grundlage für Förderpläne
- Vorhandene Beobachtungsinstrumente als Informationsquelle für Förderpläne
- Inhalt und Aufbau von Förderplänen
- Verschiedene Lernbereiche im Blickpunkt:
- Lebenspraxis/ Selbständigkeit
- Kommunikation / Sprache
- Spiel-/ Sozialverhalten
- Grob- und Feinmotorik
- Kognition/ Wahrnehmung
- Auswählen der Ziele und Maßnahmen:
- Wirksamkeit der gewählten Maßnahmen überprüfen
- Mögliche Stolpersteine – Erwartung und Umsetzung
- Einbeziehen von Kindern und Eltern
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
In der Kindertagesbetreuung helfen individuelle Lern- und Förderpläne dabei, dass Kinder mit ihren Stärken und Schwächen bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Hierbei geht es nicht nur um ein „Wundermittel“ zur Behebung oder Milderung von Entwicklungsauffälligkeiten oder Verhaltensstörungen. Vielmehr sollen die Persönlichkeitsentwicklung und die ganzheitliche Förderung des Kindes im Blick genommen werden.
Wie genau sehen solche Förderpläne aus und wie können bereits angewendete Beobachtungsinstrumente wie BaSiK dabei berücksichtigt werden? Sie werden in dieser Fortbildung erfahren, wie Sie einfach professionelle Förderpläne erstellen und dadurch Kindern mit erhöhtem Förderbedarf erfolgreich in Ihrer Kita begleiten können.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Beobachtung und Diagnostik als Grundlage für Förderpläne
- Vorhandene Beobachtungsinstrumente als Informationsquelle für Förderpläne
- Inhalt und Aufbau von Förderplänen
- Verschiedene Lernbereiche im Blickpunkt:
- Lebenspraxis/ Selbständigkeit
- Kommunikation / Sprache
- Spiel-/ Sozialverhalten
- Grob- und Feinmotorik
- Kognition/ Wahrnehmung
- Auswählen der Ziele und Maßnahmen:
- Wirksamkeit der gewählten Maßnahmen überprüfen
- Mögliche Stolpersteine – Erwartung und Umsetzung
- Einbeziehen von Kindern und Eltern
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: