Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
In jedem Lebenshalter hat sich das Kind unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben zu stellen. Dabei gilt Bindung als die entschiedenste Komponente im Entwicklungsverlauf. Das Kind baut stetige Beziehungen zu Bezugspersonen in seinem Umfeld auf. Alle weiteren Entwicklungen fußen auf eine erfolgreiche Bindung.
Erzieher im U3-Bereich bilden für das Krippenkind eine wichtige Bindungsperson dar. Zugleich richtet sich die frühkindliche Betreuung auch auf die Beziehungsgestaltung innerhalb der Konstellation Kind-Eltern-Erzieher. Dabei ist es notwendig, aktuelle Erkenntnisse aus der Neurobiologie, Entwicklungspsychologie und Soziologie mit der eigenen pädagogischen Arbeit zu verknüpfen und damit die U3-Betreuung zu optimieren.
Einen zentraleren Aspekt dieser Fortbildung wird daher auch das spannende Feld der Bindungstheorie sein. Bei dieser Annahme geht es im Wesentlichen um Aufbau und Veränderung enger Beziehungen.
Kenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten aus der Bindungstheorie sind insbesondere für Fachkräfte in pädagogischen Berufen hilfreich, um:
- die eigenen Reaktionen auf Kinder und Eltern zu verstehen.
- sichere Beziehungen zu Kindern und ihren Familien zu entwickeln.
- die Beziehungsgestaltung zu erleichtern und zu optimieren.
- Bindungsstörungen zu erkennen und Beziehungsabbrüche zu verhindern.
- die Qualität der Elternberatung zu verbessern.
- mit Widersprüchlichkeiten anders umzugehen.
Mit dieser Fortbildung legen Sie den Grundstein für ein intensiveres Verständnis der Beziehungsgestaltung zu U3-Kindern und können daraus Ihre pädagogische Handlungsmöglichkeit für die Krippenpraxis ableiten.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Entwicklungspsychologie im Kindesalter
- Das Bild vom kompetenten Kind
- Was ist Beziehung? Was ist Bindung?
- Bindungsverhalten
- Voraussetzung für den Aufbau einer Eltern-Kind-Bindung
- Geschichte der Bindungstheorie
- Faktoren sicherer und unsicherer Bindung
- Bindung und Bindungsstörung
- Ursachen für Bindungsstörungen und Umgang nach traumatischen Erlebnissen
- Überwindung und Prävention von Bindungsstörungen in der Krippenpraxis
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
In jedem Lebenshalter hat sich das Kind unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben zu stellen. Dabei gilt Bindung als die entschiedenste Komponente im Entwicklungsverlauf. Das Kind baut stetige Beziehungen zu Bezugspersonen in seinem Umfeld auf. Alle weiteren Entwicklungen fußen auf eine erfolgreiche Bindung.
Erzieher im U3-Bereich bilden für das Krippenkind eine wichtige Bindungsperson dar. Zugleich richtet sich die frühkindliche Betreuung auch auf die Beziehungsgestaltung innerhalb der Konstellation Kind-Eltern-Erzieher. Dabei ist es notwendig, aktuelle Erkenntnisse aus der Neurobiologie, Entwicklungspsychologie und Soziologie mit der eigenen pädagogischen Arbeit zu verknüpfen und damit die U3-Betreuung zu optimieren.
Einen zentraleren Aspekt dieser Fortbildung wird daher auch das spannende Feld der Bindungstheorie sein. Bei dieser Annahme geht es im Wesentlichen um Aufbau und Veränderung enger Beziehungen.
Kenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten aus der Bindungstheorie sind insbesondere für Fachkräfte in pädagogischen Berufen hilfreich, um:
- die eigenen Reaktionen auf Kinder und Eltern zu verstehen.
- sichere Beziehungen zu Kindern und ihren Familien zu entwickeln.
- die Beziehungsgestaltung zu erleichtern und zu optimieren.
- Bindungsstörungen zu erkennen und Beziehungsabbrüche zu verhindern.
- die Qualität der Elternberatung zu verbessern.
- mit Widersprüchlichkeiten anders umzugehen.
Mit dieser Fortbildung legen Sie den Grundstein für ein intensiveres Verständnis der Beziehungsgestaltung zu U3-Kindern und können daraus Ihre pädagogische Handlungsmöglichkeit für die Krippenpraxis ableiten.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Entwicklungspsychologie im Kindesalter
- Das Bild vom kompetenten Kind
- Was ist Beziehung? Was ist Bindung?
- Bindungsverhalten
- Voraussetzung für den Aufbau einer Eltern-Kind-Bindung
- Geschichte der Bindungstheorie
- Faktoren sicherer und unsicherer Bindung
- Bindung und Bindungsstörung
- Ursachen für Bindungsstörungen und Umgang nach traumatischen Erlebnissen
- Überwindung und Prävention von Bindungsstörungen in der Krippenpraxis
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: