Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Im Kita-Alltag liegen zwischen „Hilfe, jetzt komme ich ins Gefängnis“ und „Wird schon nix passieren“ viele Unsicherheiten, Ängste aber auch Paragrafen und Regularien. Bei allem, was pädagogische Fachkräfte tun, ständig und allgegenwärtig sind die rechtlichen Fragen zu Haftung, Aufsichtspflicht und Sicherheit präsent.
Oft sind es ganz harmlose Situationen wie gemeinsame Ausflüge in den Wald oder Kinder für die Familienwand im Eingangsbereich fotografieren, die mit erheblichen Fallstricken ausgestattet sind.
Viele Erzieher fühlen sich überfordert, gar ohnmächtig, wenn sie sich mit extremen Fällen wie alkoholisierte Abholpersonen, unwahre Behauptungen seitens von Eltern oder Beschädigung von sehr teurem Spielmaterial, konfrontiert sehen. Wie am besten jetzt verhalten? Wer haftet? Wen gilt es zu informieren?
In dieser Fortbildung erhalten Sie auf alle Fragen zu typischen Situationen aus Ihrem Kita-Alltag konkrete und anschauliche Handlungsempfehlungen. Dadurch gewinnen Sie als Einzelperson aber auch als Team deutlich mehr an Rechtssicherheit im Umgang mit Kindern und Eltern. Sie werden sich dann ganz entspannt und „cool“ Ihrer eigentlichen Aufgabe als pädagogische Fachkraft widmen: die erfolgreiche Betreuung und Unterstützung von Kindern in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Rechtliche Grundlagen – Rechtsfragen in der Kinderbetreuung
- Aufsichtsplicht und Haftung
- Datenschutz und Fotos
- Kita-Vertrag
- Gesundheitsschutz
- Schweigepflicht
- Kindeswohlgefährdung
- Mit einem Bein im Gefängnis?
- Abbau von Ängsten vs. rechtliche Konsequenzen für Erzieher
- Schwierige Situationen mit Eltern/ aus dem Kita-Alltag
- Konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Im Kita-Alltag liegen zwischen „Hilfe, jetzt komme ich ins Gefängnis“ und „Wird schon nix passieren“ viele Unsicherheiten, Ängste aber auch Paragrafen und Regularien. Bei allem, was pädagogische Fachkräfte tun, ständig und allgegenwärtig sind die rechtlichen Fragen zu Haftung, Aufsichtspflicht und Sicherheit präsent.
Oft sind es ganz harmlose Situationen wie gemeinsame Ausflüge in den Wald oder Kinder für die Familienwand im Eingangsbereich fotografieren, die mit erheblichen Fallstricken ausgestattet sind.
Viele Erzieher fühlen sich überfordert, gar ohnmächtig, wenn sie sich mit extremen Fällen wie alkoholisierte Abholpersonen, unwahre Behauptungen seitens von Eltern oder Beschädigung von sehr teurem Spielmaterial, konfrontiert sehen. Wie am besten jetzt verhalten? Wer haftet? Wen gilt es zu informieren?
In dieser Fortbildung erhalten Sie auf alle Fragen zu typischen Situationen aus Ihrem Kita-Alltag konkrete und anschauliche Handlungsempfehlungen. Dadurch gewinnen Sie als Einzelperson aber auch als Team deutlich mehr an Rechtssicherheit im Umgang mit Kindern und Eltern. Sie werden sich dann ganz entspannt und „cool“ Ihrer eigentlichen Aufgabe als pädagogische Fachkraft widmen: die erfolgreiche Betreuung und Unterstützung von Kindern in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Rechtliche Grundlagen – Rechtsfragen in der Kinderbetreuung
- Aufsichtsplicht und Haftung
- Datenschutz und Fotos
- Kita-Vertrag
- Gesundheitsschutz
- Schweigepflicht
- Kindeswohlgefährdung
- Mit einem Bein im Gefängnis?
- Abbau von Ängsten vs. rechtliche Konsequenzen für Erzieher
- Schwierige Situationen mit Eltern/ aus dem Kita-Alltag
- Konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: