Projekt Beschreibung
Kursbeschreibung
Integration und Inklusion sind aktuelle gesellschaftliche Themen. Obwohl die beiden Begriffe öfters synonym gebraucht werden, nutzen viele Menschen den Begriff Integration stärker im Zusammenhang mit der Einbeziehung von Kindern mit anderem kulturellen, sprachlichen und/ oder religiösen Hintergrund. Dagegen wird mit dem Inklusionsbegriff häufig eher das Zusammenleben mit behinderten und von Behinderung betroffenen Menschen beschrieben.
Für die pädagogische Arbeit sollte dies bedeuten, dass alle Angebote sowohl für Kinder mit und ohne Behinderungen gleichermaßen zur Verfügung stehen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dieser Leitgedanke bei den aktuellen Rahmenbedingungen derzeit schwierig umzusetzen ist.
Erzieher haben eine Schlüsselfunktion bei der Gestaltung der pädagogischen Arbeit und somit auch hinsichtlich der Umsetzung inklusiver/integrativer Prozesse. Hierzu zählen pädagogische Handlungsmöglichkeiten, die Strukturierung des Gruppenalltags und die Gestaltung der Lernumgebung sowie die Kompetenz zu reflektieren und zu kooperieren.
Start: | Jederzeit möglich |
---|---|
Dauer: | 8 Monate |
Preis | 1.192,00 inkl. MwSt. |
Ratenzahlung möglich: | Ja |
Anzahl der Studienbriefe: | 7 |
Anzahl der Prüfungen: | 7 |
Abschlussarbeit: | Ja |
Staatlich zugelassen: | Ja |
Nächster Startzeitpunkt: | Jederzeit möglich |
Studienort: | Home-Office |
Zulassungsnr.: | 7344619 |
Inhalte
- Studienbrief 1 Entwicklungspsychologie
- Studienbrief 2 Beobachtung, Dokumentation und Diagnostik von Entwirkclungs- und Bildungsprozessen
- Studienbrief 3 Grundlagen der Inklusion- und Integrationspädagogik
- Studienbrief 4 Integration von Kindern mit herausforderndem Verhalten und psychischen Auffälligkeiten
- Studienbrief 5 Integration von Kindern mit sensorischen, psychomotorischen und kognitiven Einschränkungen
- Studienbrief 6 Integration von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung
- Studienbrief 7 Elternarbeit in der integrativen Einrichtung
zusätzlich erhalten Sie:
Materialsammlung
Ausführliche Lehrgangs- und Prüfungsinformation
Nützliche Tipps zum Fernlernen
Voraussetzungen:
Ausbildung, Studium oder eine vergleichbare Qualifikation im pädagogisch-sozialen Bereich. Zusätzlich sollten Sie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung haben und in einer Kindertageseinrichtung tätig sein. Falls dies nicht der Fall ist empfehlen wir alternativ ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung, um das erlernte Wissen entsprechend zu vertiefen.
Ihr Nutzen:
Erzieher haben eine Schlüsselfunktion bei der Gestaltung der pädagogischen Arbeit und somit auch hinsichtlich der Umsetzung inklusiver/integrativer Prozesse. Hierzu zählen pädagogische Handlungsmöglichkeiten, die Strukturierung des Gruppenalltags und die Gestaltung der Lernumgebung sowie die Kompetenz zu reflektieren und zu kooperieren. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, die inklusiven und integrativen Prozesse und Unterstützungsangebote in Ihrer Einrichtung kindorientiert zu gestalten.
Das Aufgabenprofil einer „Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik“ ist sehr unterschiedlich und kann folgende Bereiche in der pädagogischen Praxis beinhalten:
• Erkennen von Entwicklungsrisiken und Ableitung von Fördermaßnahmen und (besonderen) pädagogischen Angeboten
• Beobachtung und Dokumentation des kindlichen Lern- und Bildungsprozesses
• Planung und Durchführung von integrativen Unterstützungsangeboten
• Entwicklungsgespräche und Beratung im Rahmen der Elternarbeit
Außerdem besteht bei vielen Kindern eine besondere Notwendigkeit nach Diagnostik, Beratung und Förderung in Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen und Experten. Dabei unterstützt die Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik als zentrale Ansprechpartnerin und vermittelt entsprechend betroffene Kinder und ihre Familien an die Fachdienste weiter.
Zuhause lernen
Sie erhalten Ihre Unterlagen in gedruckter Form direkt nach Hause und können zusätzlich mit dem Online-Studienportal von überall auf Ihre Materialien zugreifen. Ihre Login-Daten erhalten Sie von uns einfach und bequem per E-Mail.
Staatlich zugelassen
Der Fernlehrgang Geprüfte Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik ist von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich geprüft und unter der Nummer 7344619 zugelassen. Die Stelle bescheinigt dem DFI ganz offiziell, dass der fachliche und didaktische Standard dieses Fernlehrganges Ihrem Bildungsziel vollständig entspricht.
Außerdem garantiert Ihnen diese Zulassung faire Vertragsbedingungen mit gleichbleibenden Studiengebühren und Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt.
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Drucken Sie sich hier einfach Ihren Studienvertrag aus und schicken uns diesen ausgefüllt und unterschrieben zu.
Studienvertrag anfordern
Prüfungsinformationen Downloaden
Um die Prüfungsinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Kursbeschreibung
Integration und Inklusion sind aktuelle gesellschaftliche Themen. Obwohl die beiden Begriffe öfters synonym gebraucht werden, nutzen viele Menschen den Begriff Integration stärker im Zusammenhang mit der Einbeziehung von Kindern mit anderem kulturellen, sprachlichen und/ oder religiösen Hintergrund. Dagegen wird mit dem Inklusionsbegriff häufig eher das Zusammenleben mit behinderten und von Behinderung betroffenen Menschen beschrieben.
Für die pädagogische Arbeit sollte dies bedeuten, dass alle Angebote sowohl für Kinder mit und ohne Behinderungen gleichermaßen zur Verfügung stehen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dieser Leitgedanke bei den aktuellen Rahmenbedingungen derzeit schwierig umzusetzen ist.
Erzieher haben eine Schlüsselfunktion bei der Gestaltung der pädagogischen Arbeit und somit auch hinsichtlich der Umsetzung inklusiver/integrativer Prozesse. Hierzu zählen pädagogische Handlungsmöglichkeiten, die Strukturierung des Gruppenalltags und die Gestaltung der Lernumgebung sowie die Kompetenz zu reflektieren und zu kooperieren.
Start: | Jederzeit möglich |
---|---|
Dauer: | 8 Monate |
Preis | 1.192,00 inkl. MwSt. |
Ratenzahlung möglich: | Ja |
Anzahl der Studienbriefe: | 7 |
Anzahl der Prüfungen: | 7 |
Abschlussarbeit: | Ja |
Staatlich zugelassen: | Ja |
Nächster Startzeitpunkt: | Jederzeit möglcih |
Studienort: | Home-Office |
Zulassungsnr.: | 7,44619 |
Inhalte
- Studienbrief 1 Entwicklungspsychologie
- Studienbrief 2 Beobachtung, Dokumentation und Diagnostik von Entwirkclungs- und Bildungsprozessen
- Studienbrief 3 Grundlagen der Inklusion- und Integrationspädagogik
- Studienbrief 4 Integration von Kindern mit herausforderndem Verhalten und psychischen Auffälligkeiten
- Studienbrief 5 Integration von Kindern mit sensorischen, psychomotorischen und kognitiven Einschränkungen
- Studienbrief 6 Integration von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung
- Studienbrief 7 Elternarbeit in der integrativen Einrichtung
Zusatz:
Materialsammlung
Lehrgangs- und Prüfungsinformation
Nützliche Tipps zum Fernlernen
Voraussetzungen:
Ausbildung, Studium oder eine vergleichbare Qualifikation im pädagogisch-sozialen Bereich. Zusätzlich sollten Sie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung haben und in einer Kindertageseinrichtung tätig sein. Falls dies nicht der Fall ist empfehlen wir alternativ ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung, um das erlernte Wissen entsprechend zu vertiefen.
Ihr Nutzen:
Erzieher haben eine Schlüsselfunktion bei der Gestaltung der pädagogischen Arbeit und somit auch hinsichtlich der Umsetzung inklusiver/integrativer Prozesse. Hierzu zählen pädagogische Handlungsmöglichkeiten, die Strukturierung des Gruppenalltags und die Gestaltung der Lernumgebung sowie die Kompetenz zu reflektieren und zu kooperieren. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, die inklusiven und integrativen Prozesse und Unterstützungsangebote in Ihrer Einrichtung kindorientiert zu gestalten.
Das Aufgabenprofil einer „Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik“ ist sehr unterschiedlich und kann folgende Bereiche in der pädagogischen Praxis beinhalten:
• Erkennen von Entwicklungsrisiken und Ableitung von Fördermaßnahmen und (besonderen) pädagogischen Angeboten
• Beobachtung und Dokumentation des kindlichen Lern- und Bildungsprozesses
• Planung und Durchführung von integrativen Unterstützungsangeboten
• Entwicklungsgespräche und Beratung im Rahmen der Elternarbeit
Außerdem besteht bei vielen Kindern eine besondere Notwendigkeit nach Diagnostik, Beratung und Förderung in Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen und Experten. Dabei unterstützt die Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik als zentrale Ansprechpartnerin und vermittelt entsprechend betroffene Kinder und ihre Familien an die Fachdienste weiter.
Zuhause lernen
Sie erhalten Ihre Unterlagen in gedruckter Form direkt nach Hause und können zusätzlich mit dem Online-Studienportal von überall auf Ihre Materialien zugreifen. Ihre Login-Daten erhalten Sie von uns einfach und bequem per E-Mail.
Staatlich zugelassen
Der Fernlehrgang Geprüfte Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik ist von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich geprüft und unter der Nummer 7344619 zugelassen. Die Stelle bescheinigt dem DFI ganz offiziell, dass der fachliche und didaktische Standard dieses Fernlehrganges Ihrem Bildungsziel vollständig entspricht.
Außerdem garantiert Ihnen diese Zulassung faire Vertragsbedingungen mit gleichbleibenden Studiengebühren und Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt.
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Studienvertrag anfordern
Prüfungsinformationen Downloaden
Um die Prüfungsinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: