Projekt Beschreibung
Kursbeschreibung
Inklusion ist heutzutage in aller Munde: Nicht alle sind begeistert von der Idee der Inklusion. Es fordert viel Einfühlungsvermögen von jeder Fachkraft, ihr jeweiliges Gegenüber „da abzuholen, wo es gerade steht“. Voraussetzung dazu ist u.a. die Reflexion der eigenen Haltung und der persönlichen wie beruflichen Grenzen bei der Professionalisierung der Rolle für das inklusive Arbeiten.
Deshalb geht es bei der Integrations- / Inklusionspädagogik sehr viel mehr um Einstellungen, Sichtweisen sowie pädagogische Grundprinzipien und weniger um spezielle Förderkonzepte, die das Kind einzeln mit seinen Defiziten betrachten.
In diesem Monatskurs erwerben Sie ein differenziertes Verständnis von Inklusion/Integration. Es werden pädagogische Sichtweisen, Idee und Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion in der Kindertagesbetreuung vorgestellt und mit vielen Beispielen ergänzt.
Beginn/ Start: | Jederzeit möglich |
---|---|
Dauer: | 1 Monat (Inhaltlich vergleichbar mit einem 2-tägigen Seminar!) |
Preis : | 149,00 € inkl. MwSt. |
Abschluss: | Zum Abschluss unserer Monatsfernkurse erfolgt jeweils eine Abschlussprüfung, die Sie uns entweder per Post, per E-Mail oder über das Studienportal zuschicken. Also alles ganz bequem von Zuhause aus. Nach der erfolgreichen Absolvierung Ihrer Prüfung erhalten Sie von uns das hochwertige DFI-Zertifikat mit einer detaillierten Auflistung der inhaltlichen Schwerpunkte. |
staatliche Zulassung: | ZFU-Zulassungsnr. 7344619c |
Inhalte
- Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Inklusion in Kitas
- Exklusion, Segregation und dann Integration und Inklusion?
- Inklusion als Grundlage pädagogischen Handelns
- Pädagogische Konzepte mit Bezug zur Inklusion im Elementarbereich
- Professionalisierung der Rolle als pädagogische Fachkraft in der Inklusion
- Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Implementierung inklusiver pädagogischer Prozesse
Voraussetzungen:
Eine Teilnahme ist grundsätzlich ohne Vorbildungsvoraussetzungen möglich. Für eine berufsbildende Weiterbildung empfehlen wir eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogisch-sozialen Bereich. Sprechen Sie bitte im Zweifelsfalle Ihre Fortbildung mit Ihrem Träger oder Ihrer Einrichtungsleitung ab.
Zuhause lernen
Sie erhalten Ihre Unterlagen in gedruckter Form direkt nach Hause und können zusätzlich mit dem Online-Studienportal von überall auf Ihre Materialien zugreifen. Ihre Login-Daten erhalten Sie von uns einfach und bequem per E-Mail.
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Studienvertrag Downloaden
Laden Sie sich hier Ihren Studienvertrag herunter und schicken uns diesen ausgefüllt und unterschrieben zu:
Monatsfernkurse : Studienvertrag anfordern
Kursbeschreibung
Inklusion ist heutzutage in aller Munde: Nicht alle sind begeistert von der Idee der Inklusion. Es fordert viel Einfühlungsvermögen von jeder Fachkraft, ihr jeweiliges Gegenüber „da abzuholen, wo es gerade steht“.
Voraussetzung dazu ist u.a. die Reflexion der eigenen Haltung und der persönlichen
wie beruflichen Grenzen bei der Professionalisierung der Rolle für das inklusive
Arbeiten. Deshalb geht es bei der Integrations- / Inklusionspädagogik sehr viel mehr um Einstellungen, Sichtweisen sowie pädagogische Grundprinzipien und weniger um spezielle Förderkonzepte, die das Kind einzeln mit seinen Defiziten betrachten.
In diesem Monatskurs erwerben Sie ein differenziertes Verständnis von Inklusion/Integration. Es werden pädagogische Sichtweisen, Idee und Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion in der Kindertagesbetreuung vorgestellt und mit vielen Beispielen ergänzt.
Beginn/ Start: | Jederzeit möglich |
---|---|
Dauer: | 1 Monat (Inhaltlich vergleichbar mit einem 2-tägigen Seminar!) |
Preis : | 149,00 € inkl. MwSt. |
Abschluss: | DFI-Zertifikat nach erfolgreicher Abschlussprüfung |
staatliche Zulassung: | ZFU-Zulassungsnr. 7344619c |
Inhalte
- Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Inklusion in Kitas
- Exklusion, Segregation und dann Integration und Inklusion?
- Inklusion als Grundlage pädagogischen Handelns
- Pädagogische Konzepte mit Bezug zur Inklusion im Elementarbereich
- Professionalisierung der Rolle als pädagogische Fachkraft in der Inklusion
- Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Implementierung inklusiver pädagogischer Prozesse
Voraussetzungen:
Eine Teilnahme ist grundsätzlich ohne Vorbildungsvoraussetzungen möglich. Für eine berufsbildende Weiterbildung empfehlen wir eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogisch-sozialen Bereich. Sprechen Sie bitte im Zweifelsfalle Ihre Fortbildung mit Ihrem Träger oder Ihrer Einrichtungsleitung ab.
Zuhause lernen
Sie erhalten Ihre Unterlagen in gedruckter Form direkt nach Hause und können zusätzlich mit dem Online-Studienportal von überall auf Ihre Materialien zugreifen. Ihre Login-Daten erhalten Sie von uns einfach und bequem per E-Mail.
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Studienvertrag Downloaden
Laden Sie sich hier Ihren Studienvertrag herunter und schicken uns diesen ausgefüllt und unterschrieben zu: