Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Viele Kitas haben mittlerweile ihr Angebot für die Betreuung von U3-Kindern längst erweitert. Aufgrund der veränderten Familienstrukturen und der verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf, steigt die Nachfrage nach flexibler Betreuung immer weiter an, insbesondere für die unter Dreijährigen.
Pädagogische Fachkräfte sind viel intensiver in der Förderung frühkindlicher Bildung bezogen, so dass formulierte Qualitätsstandards in der U3-Betreuung umgesetzt werden können. Dadurch entstehen allerdings neue Herausforderungen für die praktische Arbeit in der Kita:
Was, wenn die Eingewöhnungszeit nicht gut verläuft?
Wie mit verhaltensauffälligen Kindern umgehen? Was gilt es in der Elternzusammenarbeit zu beachten?
Damit eine gute U3-Arbeit für alle Beteiligten erfolgreich gelingt, unterstützt diese Fortbildung dabei, Ihre pädagogische Haltung im Hinblick auf die besonderen Bedürfnisse der unter Dreijährigen zu entwickeln und die Betreuung kindorientiert zu gestalten.
In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie daher sowohl theoretische Grundlagen zu allen Entwicklungsbereichen von U3-Kindern als auch Hilfestellung zur konzeptionellen und praktischen Umsetzung in Ihrer Einrichtung.
Tipp: Diese Fortbildung eignet sich hervorragend als Auffrischung für Teams, die bereits langjährige U3-Erfahrungen haben. Ergänzungen oder weitere Schwerpunkte können individuell festgelegt werden.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Entwicklungspsychologie im Kindesalter
- Grundbedürfnissen in allen Entwicklungsbereichen
- Bindung als Grundlage für kindliche Bildung
- Feinfühligkeit und Beziehungsaufbau zwischen Erziehern und Kindern
- Beziehungsvolle Pflege (Schlaf- und Essenssituationen)
- Gestaltung des Tagesablaufes sowie Möglichkeiten der Umgestaltung, Neuplanung oder Anpassung an die Bedürfnisse
- Raumgestaltung, Material- und Bildungsangebote Partizipation der Eltern an der U3-Betreuung für die Krippe
- Gestaltung der Eingewöhnungszeit und mögliche Stolpersteine in der Umsetzung
Verhaltensauffälligkeiten, Bindungs- und Beziehungsstörungen bei U3-Kindern
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Viele Kitas haben mittlerweile ihr Angebot für die Betreuung von U3-Kindern längst erweitert. Aufgrund der veränderten Familienstrukturen und der verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf, steigt die Nachfrage nach flexibler Betreuung immer weiter an, insbesondere für die unter Dreijährigen.
Pädagogische Fachkräfte sind viel intensiver in der Förderung frühkindlicher Bildung bezogen, so dass formulierte Qualitätsstandards in der U3-Betreuung umgesetzt werden können. Dadurch entstehen allerdings neue Herausforderungen für die praktische Arbeit in der Kita:
Was, wenn die Eingewöhnungszeit nicht gut verläuft?
Wie mit verhaltensauffälligen Kindern umgehen? Was gilt es in der Elternzusammenarbeit zu beachten?
Damit eine gute U3-Arbeit für alle Beteiligten erfolgreich gelingt, unterstützt diese Fortbildung dabei, Ihre pädagogische Haltung im Hinblick auf die besonderen Bedürfnisse der unter Dreijährigen zu entwickeln und die Betreuung kindorientiert zu gestalten.
In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie daher sowohl theoretische Grundlagen zu allen Entwicklungsbereichen von U3-Kindern als auch Hilfestellung zur konzeptionellen und praktischen Umsetzung in Ihrer Einrichtung.
Tipp: Diese Fortbildung eignet sich hervorragend als Auffrischung für Teams, die bereits langjährige U3-Erfahrungen haben. Ergänzungen oder weitere Schwerpunkte können individuell festgelegt werden.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Entwicklungspsychologie im Kindesalter
- Grundbedürfnissen in allen Entwicklungsbereichen
- Bindung als Grundlage für kindliche Bildung
- Feinfühligkeit und Beziehungsaufbau zwischen Erziehern und Kindern
- Beziehungsvolle Pflege (Schlaf- und Essenssituationen)
- Gestaltung des Tagesablaufes sowie Möglichkeiten der Umgestaltung, Neuplanung oder Anpassung an die Bedürfnisse
- Raumgestaltung, Material- und Bildungsangebote Partizipation der Eltern an der U3-Betreuung für die Krippe
- Gestaltung der Eingewöhnungszeit und mögliche Stolpersteine in der Umsetzung
Verhaltensauffälligkeiten, Bindungs- und Beziehungsstörungen bei U3-Kindern
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: