Projekt Beschreibung
Kursbeschreibung
Kitas hierzulande werden kunterbunter. Mit der steigenden Anzahl an Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung wachsen auch die Anforderungen an die pädagogische Arbeit in den Kitas. Themen wie interkulturelle Vielfalt, Vorurteilsbewusstheit, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, deren Erziehungsziele sich von unseren unterscheiden, und Mehrsprachigkeit spielen heute mehr denn je eine Rolle in der täglichen Arbeit von Erziehern.
Dieser Monatskurs vermittelt Ihnen notwendiges Wissen für ein kultursensitives pädagogisches Handeln in der Kita. Dabei werden die beiden großen Handlungsfelder Kultur und Sprache detailliert vorgestellt und mit vielen Praxisbeispielen aus der Kita ergänzt.
Beginn/ Start: | Jederzeit möglich |
---|---|
Dauer: | 1 Monat (Inhaltlich vergleichbar mit einem 2-tägigen Seminar!) |
Preis : | 149,00 € inkl. MwSt. |
Abschluss: | Zum Abschluss unserer Monatsfernkurse erfolgt jeweils eine Abschlussprüfung, die Sie uns entweder per Post, per E-Mail oder über das Studienportal zuschicken. Also alles ganz bequem von Zuhause aus. Nach der erfolgreichen Absolvierung Ihrer Prüfung erhalten Sie von uns das hochwertige DFI-Zertifikat mit einer detaillierten Auflistung der inhaltlichen Schwerpunkte. |
staatliche Zulassung: | ZFU-Zulassungsnr. 7344619c |
Inhalte
- Kulturelle Identität: Hintergrundwissen, Begriffe und Theorien
- Unsere kulturelle Brille und was sie bewirkt
- Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung
- Andere Länder – andere Sitten: Kulturelle Unterschiede in der Erziehung
- Sprachliche Identität und Mehrsprachigkeit
- Familiärer Spracherwerb
- Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten
- Interkulturell kompetente Fachkräfte für heterogene Kindergruppen
- Gestaltung eines interkulturellen Kindergartenalltags
Voraussetzungen:
Eine Teilnahme ist grundsätzlich ohne Vorbildungsvoraussetzungen möglich. Für eine berufsbildende Weiterbildung empfehlen wir eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogisch-sozialen Bereich. Sprechen Sie bitte im Zweifelsfalle Ihre Fortbildung mit Ihrem Träger oder Ihrer Einrichtungsleitung ab.
Zuhause lernen
Sie erhalten Ihre Unterlagen in gedruckter Form direkt nach Hause und können zusätzlich mit dem Online-Studienportal von überall auf Ihre Materialien zugreifen. Ihre Login-Daten erhalten Sie von uns einfach und bequem per E-Mail.
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Studienvertrag Downloaden
Laden Sie sich hier Ihren Studienvertrag herunter und schicken uns diesen ausgefüllt und unterschrieben zu:
Monatsfernkurse : Studienvertrag anfordern
Kursbeschreibung
Kitas hierzulande werden kunterbunter. Mit der steigenden Anzahl an Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung wachsen auch die Anforderungen an die pädagogische Arbeit in den Kitas. Themen wie interkulturelle Vielfalt, Vorurteilsbewusstheit, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, deren Erziehungsziele sich von unseren unterscheiden, und Mehrsprachigkeit spielen heute mehr denn je eine Rolle in der täglichen Arbeit von Erziehern.
Dieser Monatskurs vermittelt Ihnen notwendiges Wissen für ein kultursensitives pädagogisches Handeln in der Kita. Dabei werden die beiden großen Handlungsfelder Kultur und Sprache detailliert vorgestellt und mit vielen Praxisbeispielen aus der Kita ergänzt.
Beginn/ Start: | Jederzeit möglich |
---|---|
Dauer: | 1 Monat (Inhaltlich vergleichbar mit einem 2-tägigen Seminar!) |
Preis : | 149,00 € inkl. MwSt. |
Abschluss: | DFI-Zertifikat nach erfolgreicher Abschlussprüfung |
staatliche Zulassung: | ZFU-Zulassungsnr. 7344619c |
Inhalte
- Kulturelle Identität: Hintergrundwissen, Begriffe und Theorien
- Unsere kulturelle Brille und was sie bewirkt
- Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung
- Andere Länder – andere Sitten: Kulturelle Unterschiede in der Erziehung
- Sprachliche Identität und Mehrsprachigkeit
- Familiärer Spracherwerb
- Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten
- Interkulturell kompetente Fachkräfte für heterogene Kindergruppen
- Gestaltung eines interkulturellen Kindergartenalltags
Voraussetzungen:
Eine Teilnahme ist grundsätzlich ohne Vorbildungsvoraussetzungen möglich. Für eine berufsbildende Weiterbildung empfehlen wir eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogisch-sozialen Bereich. Sprechen Sie bitte im Zweifelsfalle Ihre Fortbildung mit Ihrem Träger oder Ihrer Einrichtungsleitung ab.
Zuhause lernen
Sie erhalten Ihre Unterlagen in gedruckter Form direkt nach Hause und können zusätzlich mit dem Online-Studienportal von überall auf Ihre Materialien zugreifen. Ihre Login-Daten erhalten Sie von uns einfach und bequem per E-Mail.
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Studienvertrag Downloaden
Laden Sie sich hier Ihren Studienvertrag herunter und schicken uns diesen ausgefüllt und unterschrieben zu: