Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Sexualität bei Kindern gilt bei vielen Erwachsenen immer noch als Tabuthema. Es wirkt schambehaftet, Berührungsängste behindern eine pädagogische Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Dabei beginnt die sexuelle Entwicklung bereits mit der Geburt und ist ein Teil der Persönlichkeitsentwicklung.
Kinder erkunden auf spielerischer Weise ihren eignen Körper. Für eine positive Entwicklung des Körperbildes ist es daher sehr wichtig, Kindern einen sicheren Schutzraum zu bieten, in dem sie sicher entwickeln und entfalten können. Dazu erfordert es von der pädagogischen Fachkraft, dass sie Hintergrundwissen über Sexualität aneignet und die eigene Haltung bewusst reflektiert, um die sexuelle Entwicklung des Kindes einfühlsam zu begleiten.
Welche Verhaltensweisen sind normal? Wie mit sexuell übergriffigem Verhalten von Kindern untereinander umgehen? Wie besorgten oder verunsicherten Eltern helfen?
In dieser Fortbildung werden diese und weitere Fragen näher beleuchtet, sexualpädagogische Konzepte besprochen und Hilfestellung für die Kita-Praxis gegeben.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Grundannahmen zur sexuellen Entwicklung von Kindern
- Merkmale kindlicher Sexualität im Vergleich zu der Erwachsenensexualität
- Psychosexuelle Entwicklung bis zum Vorschulalter
- Geschlechterbewusste Begleitung von Kindern –
- Körper- und Sexualitätsentwicklung sensibel begleiten
- Auffälliges Sexualverhalten – Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern
- Schutzauftrag und Präventionsmaßnahmen gegen sexuelle Übergriffe
- Sichere Entwicklungs- und Schutzräume in der Kita schaffen
- Spezifische Aspekte in der Elternarbeit
- Pädagogische Ideen für Spiele und Projekte zum Umgang mit Sexualität bei Kindern
- Hinweise zur Erarbeitung eines sexualpädagogischen Konzeptes
- Fallbesprechung aus dem Kita-Alltag
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Sexualität bei Kindern gilt bei vielen Erwachsenen immer noch als Tabuthema. Es wirkt schambehaftet, Berührungsängste behindern eine pädagogische Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Dabei beginnt die sexuelle Entwicklung bereits mit der Geburt und ist ein Teil der Persönlichkeitsentwicklung.
Kinder erkunden auf spielerischer Weise ihren eignen Körper. Für eine positive Entwicklung des Körperbildes ist es daher sehr wichtig, Kindern einen sicheren Schutzraum zu bieten, in dem sie sicher entwickeln und entfalten können. Dazu erfordert es von der pädagogischen Fachkraft, dass sie Hintergrundwissen über Sexualität aneignet und die eigene Haltung bewusst reflektiert, um die sexuelle Entwicklung des Kindes einfühlsam zu begleiten.
Welche Verhaltensweisen sind normal? Wie mit sexuell übergriffigem Verhalten von Kindern untereinander umgehen? Wie besorgten oder verunsicherten Eltern helfen?
In dieser Fortbildung werden diese und weitere Fragen näher beleuchtet, sexualpädagogische Konzepte besprochen und Hilfestellung für die Kita-Praxis gegeben.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Grundannahmen zur sexuellen Entwicklung von Kindern
- Merkmale kindlicher Sexualität im Vergleich zu der Erwachsenensexualität
- Psychosexuelle Entwicklung bis zum Vorschulalter
- Geschlechterbewusste Begleitung von Kindern
- Körper- und Sexualitätsentwicklung sensibel begleiten
- Auffälliges Sexualverhalten – Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern
- Schutzauftrag und Präventionsmaßnahmen gegen sexuelle Übergriffe
- Sichere Entwicklungs- und Schutzräume in der Kita schaffen
- Spezifische Aspekte in der Elternarbeit
- Pädagogische Ideen für Spiele und Projekte zum Umgang mit Sexualität bei Kindern
- Hinweise zur Erarbeitung eines sexualpädagogischen Konzeptes
- Fallbesprechung aus dem Kita-Alltag
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: