Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Toben, sich entfalten, Neues entdecken und ausprobieren. Für die kindliche Entfaltung ist ein Außengelände als Bildungsraum erforderlich, der sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse nach Bewegung, Ruhe, Geborgenheit, Spiel, Fantasie, Gestaltung und Begegnung der Kinder orientiert.
Traditionelle Spielorte- und Flächen bieten allerdings kaum „Natur pur“. Ein Erleben mit allen Sinnen und damit die Möglichkeit für neue Erfahrungen und Aha-Momente gehen verloren. Die Natur als Erlebnisplattform, in dem Kinder sich frei bewegen und ihre Umwelt aktiv wahrnehmen, entdecken und gestalten können rückt immer mehr in den Hintergrund.
Dabei ist gerade ein grünes Umfeld für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung von entscheidender Bedeutung: Durch den engen Kontakt mit der Natur entwickeln Kinder Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Rücksichtnahme gegenüber sich selbst, ihren Mitmenschen und insbesondere gegenüber ihrem Lebensraum. Dies stellt eine ideale Voraussetzung für Kinder dar, weil sie ein intensiveres Gefühl für diese Umwelt aufbauen und sich später auch für ihren Fortbestand einsetzen.
Es muss daher nicht immer der „englische Garten“ sein: Die Anlage naturnaher Spielräume reicht von kleineren Begrünungsmaßnahmen bis hin zu größeren Umgestaltungen von Spielgeländen. Wichtig bei der Umgestaltung ist, dass naturnahe Außengelände von Kindern aller Altersgruppen gleichermaßen genutzt werden (barrierefrei, sicher, kindorientiert). Dadurch kann eine ganzheitliche Entwicklung und der Aufbau von Selbstwertgefühl bei Kindern erfolgreich gelingen.
In dieser Teamfortbildung erhalten Sie viele Tipps, Tricks und Hilfestellungen für Gestaltungsmöglichkeiten des Außengeländes. Es werden alle Bereiche von Natur-Erlebnisräumen intensiv mit Ihnen erläutert, so dass Sie aktiv mit Kindern, Eltern und Ihrem Team eine entwicklungsförderliche naturnahe Umgebung schaffen.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
Außengelände als Bildungsraum
- Kinder als Gestalter und Akteure ihrer Umwelt
- Einfluss auf das emotionale und soziale Verhalten von Kindern
- Bildungs- und Lernprozesse gestalten
Bestandsaufnahme Kita-Gelände
- Vorhandene Ressourcen – Wie sieht der Erlebnisraum aktuell in der Kita aus? Was klappt gut, was ist ausbaufähig und wie?
- Natur und ihre Materialien auf vielfältige Art und Weise nutzen
- Einsatz von Spielgeräten im Außengelände
- Schonung von Ressourcen (Recycling, Regenwasser etc.)
Praktische Hilfen zu den 5 Bereichen von Natur-Erlebnisräumen
- Spiel und Bewegung
- Artenschutz und Naturerlebnis
- Ruhe und Kommunikation
- Kunst und Kreativität
- Bildungs- und Lernprozesse durch „säen – wachsen – ernten“
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Toben, sich entfalten, Neues entdecken und ausprobieren. Für die kindliche Entfaltung ist ein Außengelände als Bildungsraum erforderlich, der sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse nach Bewegung, Ruhe, Geborgenheit, Spiel, Fantasie, Gestaltung und Begegnung der Kinder orientiert.
Traditionelle Spielorte- und Flächen bieten allerdings kaum „Natur pur“. Ein Erleben mit allen Sinnen und damit die Möglichkeit für neue Erfahrungen und Aha-Momente gehen verloren. Die Natur als Erlebnisplattform, in dem Kinder sich frei bewegen und ihre Umwelt aktiv wahrnehmen, entdecken und gestalten können rückt immer mehr in den Hintergrund.
Dabei ist gerade ein grünes Umfeld für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung von entscheidender Bedeutung: Durch den engen Kontakt mit der Natur entwickeln Kinder Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Rücksichtnahme gegenüber sich selbst, ihren Mitmenschen und insbesondere gegenüber ihrem Lebensraum. Dies stellt eine ideale Voraussetzung für Kinder dar, weil sie ein intensiveres Gefühl für diese Umwelt aufbauen und sich später auch für ihren Fortbestand einsetzen.
Es muss daher nicht immer der „englische Garten“ sein: Die Anlage naturnaher Spielräume reicht von kleineren Begrünungsmaßnahmen bis hin zu größeren Umgestaltungen von Spielgeländen. Wichtig bei der Umgestaltung ist, dass naturnahe Außengelände von Kindern aller Altersgruppen gleichermaßen genutzt werden (barrierefrei, sicher, kindorientiert). Dadurch kann eine ganzheitliche Entwicklung und der Aufbau von Selbstwertgefühl bei Kindern erfolgreich gelingen.
In dieser Teamfortbildung erhalten Sie viele Tipps, Tricks und Hilfestellungen für Gestaltungsmöglichkeiten des Außengeländes. Es werden alle Bereiche von Natur-Erlebnisräumen intensiv mit Ihnen erläutert, so dass Sie aktiv mit Kindern, Eltern und Ihrem Team eine entwicklungsförderliche naturnahe Umgebung schaffen.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
Außengelände als Bildungsraum
- Kinder als Gestalter und Akteure ihrer Umwelt
- Einfluss auf das emotionale und soziale Verhalten von Kindern
- Bildungs- und Lernprozesse gestalten
Bestandsaufnahme Kita-Gelände
- Vorhandene Ressourcen – Wie sieht der Erlebnisraum aktuell in der Kita aus? Was klappt gut, was ist ausbaufähig und wie?
- Natur und ihre Materialien auf vielfältige Art und Weise nutzen
- Einsatz von Spielgeräten im Außengelände
- Schonung von Ressourcen (Recycling, Regenwasser etc.)
Praktische Hilfen zu den 5 Bereichen von Natur-Erlebnisräumen
- Spiel und Bewegung
- Artenschutz und Naturerlebnis
- Ruhe und Kommunikation
- Kunst und Kreativität
- Bildungs- und Lernprozesse durch „säen – wachsen – ernten“
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: