Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Gespräche im Kita-Alltag sind wie die Luft zum Atmen – Ohne geht einfach nicht. Ob typische Tür- und Angelgespräche oder terminlich festgelegte Gespräche: Sie stellen einen wesentlichen Baustein der pädagogischen Arbeit in der Kita dar. Das harmonische Miteinander von Erziehern und Eltern ist die Grundlage für eine erfolgreiche Kindertagesstätte.
Allerdings sieht die Umsetzung in der pädagogischen Praxis oftmals ganz anders aus. Erzieher fühlen sich als Pädagogen oft nicht anerkannt oder ausreichend wertgeschätzt. Schwierige Gespräche mit Eltern bereiten häufig Kopfschmerzen und bei nicht „pflegeleichten“ Eltern bleibt die Erziehungspartnerschaft oft auf der Strecke. Dabei sind die Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation recht simpel. Wie einfach das geht, erfahren die Teilnehmer in dieser Fortbildung.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Eine gesunde Beziehung: Die pädagogische Fachkraft in der Erziehungspartnerschaft
- Wie funktioniert richtiges Kommunizieren überhaupt?
Psychologische Grundlagen der Kommunikation - Werkzeuge erfolgreicher Kommunikation: Ressourcenorientierte Fragetechniken und lösungsorientiertes Antworten
- Mehr Bauchgefühl: Die eigene Wahrnehmung und innere Haltung als Schlüsselkompetenz
- Mit Eltern ins Gespräch kommen
- Die Gesprächseröffnung
- Tür- und Angel oder doch eher Beratung?
- Vorbereitung auf einzelne Gesprächstypen
- Das war ein gutes Gespräch! Konstruktive Gesprächsabschlüsse
- Stolpersteine und andere Hindernisse im Gespräch:
So gehen Sie souverän mit Widerständen und Konflikten um
- Aus der Praxis: Typische Gesprächssituationen aus der Kita
- Umgang mit schwierigen Elterngesprächen
- Elterngespräche vor interkulturellem Hintergrund
- Verhalten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Gespräche im Kita-Alltag sind wie die Luft zum Atmen – Ohne geht einfach nicht. Ob typische Tür- und Angelgespräche oder terminlich festgelegte Gespräche: Sie stellen einen wesentlichen Baustein der pädagogischen Arbeit in der Kita dar. Das harmonische Miteinander von Erziehern und Eltern ist die Grundlage für eine erfolgreiche Kindertagesstätte.
Allerdings sieht die Umsetzung in der pädagogischen Praxis oftmals ganz anders aus. Erzieher fühlen sich als Pädagogen oft nicht anerkannt oder ausreichend wertgeschätzt. Schwierige Gespräche mit Eltern bereiten häufig Kopfschmerzen und bei nicht „pflegeleichten“ Eltern beleibt die Erziehungspartnerschaft oft auf der Strecke. Dabei sind die Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation recht simpel. Wie einfach das geht, erfahren die Teilnehmer in diesem Inhouse.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Eine gesunde Beziehung: Die pädagogische Fachkraft in der Erziehungspartnerschaft
- Wie funktioniert richtiges Kommunizieren überhaupt? Psychologische Grundlagen der Kommunikation
- Werkzeuge erfolgreicher Kommunikation: Ressourcenorientierte Fragetechniken und lösungsorientiertes Antworten
- Mehr Bauchgefühl: Die eigene Wahrnehmung und innere Haltung als Schlüsselkompetenz
- Mit Eltern ins Gespräch kommen
- Die Gesprächseröffnung
- Tür- und Angel oder doch eher Beratung?
- Vorbereitung auf einzelne Gesprächstypen
- Das war ein gutes Gespräch! Konstruktive Gesprächsabschlüsse
- Stolpersteine und andere Hindernisse im Gespräch: So gehen Sie souverän mit Widerständen und Konflikten um
- Aus der Praxis: Typische Gesprächssituationen aus der Kita
- Umgang mit schwierigen Elterngesprächen
- Elterngespräche vor interkulturellem Hintergrund
- Verhalten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: