Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Fakt ist: Krisen, Probleme, schwierige Situationen oder traumatische Erlebnisse im Kindesalter lassen sich nicht vermeiden. Es gibt im Wesentlichen zwei Methoden, wie Kinder mit solchen „Mamutaufgaben“ umgehen können: Augen zu und irgendwie durch oder: Die Förderung der eigenen Widerstandskraft und damit das Selbstwertgefühl.
Förderung bedeutet, Kinder gezielt zu stärken und zu unterstützen, damit sie Entwicklungsanforderungen und Krisensituationen bewältigen. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für eine psychische Stabilität. Dabei liegt es an Sie als pädagogische Fachkraft, Potenziale in der Persönlichkeitsentwicklung zu entdecken und diese zu begleiten.
Trotz belastender Ereignisse und schwierigen Lebensbedingungen wachsen viele Kinder dennoch positiv und gesund auf. Was gibt diesen Kindern Kraft und Halt? Wie schaffen es diese Kinder gestärkt aus ihren herausfordernderen Lagen hervorzugehen?
Wie können pädagogische Fachkräfte selbst ihre Resilienz aktivieren, und so als Vorbild für die Kinder sein? Welche Handlungsstrategien zur Förderung von Resilienz und des Selbstwertgefühles bei Groß und Klein gibt es in der pädagogischen Praxis?
Erfahren Sie in dieser Teamfortbildung, wie Sie die kindliche (Selbst)Kompetenz stärken, Eltern in ihrer Erzieherkompetenz unterstützen und dadurch den Weg für eine gesunde und positive Entwicklung der Kinder ebenen.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
Resilienz und Selbstwert
- Begriffserklärung
- Resilienzforschung
- Was sind resiliente Kinder?
- Basiskompetenzen von Kindern
Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern
- Resilienzfaktoren bei Kindern
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Selbstwirksamkeit und Selbstwert
- Soziale Kompetenz
- Bewältigungsstrategien
- Problemlösungsstrategien
- Hemmnisse für die gesunde Entwicklung des Selbstwertgefühls
Bedeutung von Resilienz für die Bildungs- und Erziehungspraxis
- Stärkung kindlicher Entwicklung und Kompetenzen
- Spiele, Angebote, Projekte für den Kita-Alltag
- Handlungsstrategien zur Resilienzförderung
- Stärkung elterlicher Erziehungskompetenz
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Fakt ist: Krisen, Probleme, schwierige Situationen oder traumatische Erlebnisse im Kindesalter lassen sich nicht vermeiden. Es gibt im Wesentlichen zwei Methoden, wie Kinder mit solchen „Mamutaufgaben“ umgehen können: Augen zu und irgendwie durch oder: Die Förderung der eigenen Widerstandskraft und damit das Selbstwertgefühl.
Förderung bedeutet, Kinder gezielt zu stärken und zu unterstützen, damit sie Entwicklungsanforderungen und Krisensituationen bewältigen. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für eine psychische Stabilität. Dabei liegt es an Sie als pädagogische Fachkraft, Potenziale in der Persönlichkeitsentwicklung zu entdecken und diese zu begleiten.
Trotz belastender Ereignisse und schwierigen Lebensbedingungen wachsen viele Kinder dennoch positiv und gesund auf. Was gibt diesen Kindern Kraft und Halt? Wie schaffen es diese Kinder gestärkt aus ihren herausfordernderen Lagen hervorzugehen?
Wie können pädagogische Fachkräfte selbst ihre Resilienz aktivieren, und so als Vorbild für die Kinder sein? Welche Handlungsstrategien zur Förderung von Resilienz und des Selbstwertgefühles bei Groß und Klein gibt es in der pädagogischen Praxis?
Erfahren Sie in dieser Teamfortbildung, wie Sie die kindliche (Selbst)Kompetenz stärken, Eltern in ihrer Erzieherkompetenz unterstützen und dadurch den Weg für eine gesunde und positive Entwicklung der Kinder ebenen.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
Resilienz und Selbstwert
- Begriffserklärung
- Resilienzforschung
- Was sind resiliente Kinder?
- Basiskompetenzen von Kindern
Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern
- Resilienzfaktoren bei Kindern
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Selbstwirksamkeit und Selbstwert
- Soziale Kompetenz
- Bewältigungsstrategien
- Problemlösungsstrategien
- Hemmnisse für die gesunde Entwicklung des Selbstwertgefühls
Bedeutung von Resilienz für die Bildungs- und Erziehungspraxis
- Stärkung kindlicher Entwicklung und Kompetenzen
- Spiele, Angebote, Projekte für den Kita-Alltag
- Handlungsstrategien zur Resilienzförderung
- Stärkung elterlicher Erziehungskompetenz
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: