Projekt Beschreibung
Einführung in das Thema
Wir sind immer entsetzt, wenn Kinder sich schlagen und selbst dann weitertreten, wenn das andere Kind schon längst am Boden liegt. Überall im Kindertagestätten und Schulen begegnet uns Gewalt.
Trotz umfangreichen Gewaltpräventionen und Streitschlichtungen, haben sich die Fälle von Gewalt verstärkt und keiner weiß so genau warum.
Der Mensch lebt von sozialen Kontakten und Bindungen. Allerdings gehen diese in der heutigen Zeit immer mehr verloren. Wir sind auf besten Weg Einzelgänger zu werden und es auch zu bleiben. Gerade bei Kindern ist dieses Phänomen immer mehr zu beobachten.
Deswegen sollten mehr „Tobe- und Raufspiele“ in den Alltag von Kindern miteingebaut werden. Dies fördern soziale Kontakte und das Kind ist in der Lage, seine Stärken und Schwächen besser einzuschätzen. Gerade jüngere Kinder erleben viele Auseinandersetzungen über den Körper.
Diese Fortbildung zeigt Ihnen, wie sie spielerisch mit den Kindern Aggressionen abbauen, Mut und Geschicklichkeit aufbauen und ein soziales Miteinander fördern können.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Bewegung im Kinderalltag
- Warum brauchen Kinder Bewegung?
- Wo können Kinder sich heute noch austoben?
- Wie entstehen Aggressionen? Wie können Kinder mit ihren Emotionen am besten umgehen?
- Toben, raufen, kämpfen erwünscht – aber richtig! Schutz und Regeln
- Ideen, Tipps und Spielesammlungen für die pädagogische Praxis
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Inhouse-Angebot anfordern
Einführung in das Thema
Wir sind immer entsetzt, wenn Kinder sich schlagen und selbst dann weitertreten, wenn das andere Kind schon längst am Boden liegt. Überall im Kindertagestätten und Schulen begegnet uns Gewalt.
Trotz umfangreichen Gewaltpräventionen und Streitschlichtungen, haben sich die Fälle von Gewalt verstärkt und keiner weiß so genau warum.
Der Mensch lebt von sozialen Kontakten und Bindungen. Allerdings gehen diese in der heutigen Zeit immer mehr verloren. Wir sind auf besten Weg Einzelgänger zu werden und es auch zu bleiben. Gerade bei Kindern ist dieses Phänomen immer mehr zu beobachten.
Deswegen sollten mehr „Tobe- und Raufspiele“ in den Alltag von Kindern miteingebaut werden. Dies fördern soziale Kontakte und das Kind ist in der Lage, seine Stärken und Schwächen besser einzuschätzen. Gerade jüngere Kinder erleben viele Auseinandersetzungen über den Körper.
Diese Fortbildung zeigt Ihnen, wie sie spielerisch mit den Kindern Aggressionen abbauen, Mut und Geschicklichkeit aufbauen und ein soziales Miteinander fördern können.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag + MwSt., Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Bewegung im Kinderalltag
- Warum brauchen Kinder Bewegung?
- Wo können Kinder sich heute noch austoben?
- Wie entstehen Aggressionen? Wie können Kinder mit ihren Emotionen am besten umgehen?
- Toben, raufen, kämpfen erwünscht – aber richtig! Schutz und Regeln
- Ideen, Tipps und Spielesammlungen für die pädagogische Praxis
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten: