Inhouse-Fortbildung für Kita, Hort und Offene Ganztagsschule
Bilden Sie ein starkes Team!
Sie arbeiten eigentlich gern in der Kita, fühlen sich sowohl im Team gut aufgehoben als auch von Eltern und Ihrem Träger wertgeschätzt? So soll der Arbeitsplatz für pädagogische Fachkräfte idealerweise geprägt sein.
Was aber tun, wenn Sie und Ihr Team in der Kita vor einer Herausforderung stehen, händeringend Hilfe benötigen oder sich “mal eben schnell” zu einem speziellen Thema Wissen aneignen müssen? Nicht selten wünschen sich Mitarbeiter in diesen Situationen einen kompetenten Dozenten, der genau ihre Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt.
Die Lösung: Entscheiden Sie sich für eine Inhouse-Fortbildung.
Ihre Vorteile unserer Inhouse-Fortbildung auf einem Blick:
Lehnen Sie sich zurück: Von A bis Z übernimmt das DFI die gesamte Organisation Ihrer Teamfortbildung.
Ob in der Kita oder Tapetenwechsel: Bestimmen Sie, wo Ihre Teamfortbildung stattfinden soll.
Jeder soll es sehen: Ein personalisiertes und detailliertes Zertifikat für jeden und das hochwertige DFI-Türschild als Qualitätsnachweis für Ihr neu erworbenes Fachwissen und den damit gewonnen Kompetenzen.
Wählen Sie aus über 70 verschiedenen Themen. Qualifizierungen zur Fachkraft sind auch als Inhouse möglich!
Legen Sie Ihren Termin-Favoriten fest. Auch kurzfristige Terminwünsche sind möglich!
Ihr Thema ist nicht dabei? Kein Problem! Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse stimmen wir immer im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen ab.
Profitieren Sie von der jahrelangen Expertise der DFI-Fachdozenten, geprägt von einer riesigen Portion Erfahrungsschatz, Professionalität, Herz und Verstand.
Ihre Teamfortbildung in 6 Schritten
Wunschthema auswählen
Wählen Sie aus dem Fortbildungskatalog Ihr Wunschthema bzw. Ihre Themen aus. Sollte nichts Passendes dabei sein, können Sie uns Ihr Anliegen gern mitteilen. Sie erhalten dann ein individuell auf Ihre Wünsche abgestimmtes Angebot per E-Mail – unverbindlich und kostenlos!
Terminfindung
Grundsätzlich erfüllen wir Ihre Terminwünsche, auch bei kurzfristigen Anfragen! Falls Sie flexibel sind, erhalten Sie von uns eine Auswahl an Terminen, die wir gemeinsam mit Ihnen und dem Dozenten abstimmen. Steht der Termin einmal fest, erhalten Sie eine verbindliche Terminbestätigung, die alle organisatorischen Aspekte Ihrer Inhouse-Fortbildung beinhaltet.
Vorgespräch
Super, der Termin steht! Jetzt lernen Sie den Fachdozenten kennen, der Ihr Inhouse durchführen wird. Er meldet sich frühzeitig bei Ihnen für ein ausführliches Telefongespräch. Sie legen gemeinsam die inhaltlichen Schwerpunkte fest und besprechen den Tagesablauf Ihrer Teamfortbildung.
Servicepaket
Kurz vor Ihrer Teamfortbildung schicken wir Ihnen rechtzeitig ein Paket mit umfangreichen Arbeitsunterlagen, Schreibmaterial und „Nervennahrung“ für das gesamte Team direkt zum Ort der Veranstaltung. Der Dozent öffnet das Paket am Fortbildungstag und bereitet die Materialien für jeden Teilnehmer vor.
Ihre Fortbildung
Es ist soweit: Der Dozent kommt zu Ihnen in die Einrichtung und Sie haben einen spannenden und lehrreichen Fortbildungstag, der Sie und Ihr Team voranbringt. Anschließend erhalten Sie einen Bewertungsbogen, in dem Sie Ihr persönliches Feedback abgeben können. Sie helfen uns damit sehr, denn nur mit konstruktiver Kritik können wir uns immer weiter verbessern!
Zertifikat erhalten
Super, der Termin steht! Jetzt lernen Sie den Fachdozenten kennen, der Ihr Inhouse durchführen wird. Er meldet sich frühzeitig bei Ihnen für ein ausführliches Telefongespräch. Sie legen gemeinsam die inhaltlichen Schwerpunkte fest und besprechen den Tagesablauf Ihrer Teamfortbildung.
Wunschthema auswählen
Wählen Sie aus dem Fortbildungskatalog Ihr Wunschthema bzw. Ihre Themen aus. Sollte nichts Passendes dabei sein, können Sie uns Ihr Anliegen gern mitteilen. Sie erhalten dann ein individuell auf Ihre Wünsche abgestimmtes Angebot per E-Mail – unverbindlich und kostenlos!
Terminfindung
Grundsätzlich erfüllen wir Ihre Terminwünsche, auch bei kurzfristigen Anfragen! Falls Sie flexibel sind, erhalten Sie von uns eine Auswahl an Terminen, die wir gemeinsam mit Ihnen und dem Dozenten abstimmen. Steht der Termin einmal fest, erhalten Sie eine verbindliche Terminbestätigung, die alle organisatorischen Aspekte Ihrer Teamfortbildung beinhaltet.
Vorgespräch
Super, der Termin steht! Jetzt lernen Sie den Fachdozenten kennen, der Ihr Inhouse durchführen wird. Er meldet sich frühzeitig bei Ihnen für ein ausführliches Telefongespräch. Sie legen gemeinsam die inhaltlichen Schwerpunkte fest und besprechen den Tagesablauf Ihrer Teamfortbildung.
Servicepaket
Kurz vor Ihrer Teamfortbildung schicken wir Ihnen rechtzeitig ein Paket mit umfangreichen Arbeitsunterlagen, Schreibmaterial und „Nervennahrung“ für das gesamte Team direkt zum Ort der Veranstaltung. Der Dozent öffnet das Paket am Fortbildungstag und bereitet die Materialien für jeden Teilnehmer vor.
Ihre Fortbildung
Es ist soweit: Der Dozent kommt zu Ihnen in die Einrichtung und Sie haben einen spannenden und lehrreichen Fortbildungstag, der Sie und Ihr Team voranbringt. Anschließend erhalten Sie einen Bewertungsbogen, in dem Sie Ihr persönliches Feedback abgeben können. Sie helfen uns damit sehr, denn nur mit konstruktiver Kritik können wir uns immer weiter verbessern!
Zertifikat erhalten
Super, der Termin steht! Jetzt lernen Sie den Fachdozenten kennen, der Ihr Inhouse durchführen wird. Er meldet sich frühzeitig bei Ihnen für ein ausführliches Telefongespräch. Sie legen gemeinsam die inhaltlichen Schwerpunkte fest und besprechen den Tagesablauf Ihrer Teamfortbildung.
Unsere Fachbereiche
Wir bieten Ihnen aus verschiedenen Bereichen passende Teamfortbildungen an. Klicken Sie auf ein Bild, um mehr zu erfahren:
Unsere Inhouse-Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Krippe und Kindertagespflege
Bindung und Beziehungsgestaltung in Krippe und Tagespflege
Die sozial-kommunikative Entwicklung von U3-Kindern
Eingewöhnung in der Krippe und Kindertagespflege
Babysprache: Mit den Kleinsten durch Gebärden kommunizieren
Bildung in der Kinderkrippe: Auf dem Weg zur Sensitiven Responsivität in der U3-Betreuung
Grundlagenseminar: Frühe Förderung und Betreuung von U3-Kinder in Krippe und Kita
Alltagssituationen in der Krippe erfolgreich gestalten
Den Anfang gemeinsam meistern: Krippenkinder und ihre Familien professionell begleiten und unterstützen
Bewegung und Lernen in Krippe und Kita erfolgreich gestalten
Auf Sprachreise mit den Kleinsten: Frühkindliche Sprachentwicklung bei U3-Kindern fördern und begleiten
Pädagogik und Psychologie
Erstellung von Integrativen Förderplänen
Kompaktseminar Inklusion und Integrationspädagogik
ADHS, Autismus und Co. Integrative Arbeit mit Kindern mit psychischen Auffälligkeiten gestalten
Der Inklusionsindex: Ressourcenorientierte Gestaltung und Umsetzung in der inklusiven Arbeit
Verhaltensauffällige Kinder in der Kita
Autismus – Professioneller Umgang mit Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern
Bindung und Beziehungsgestaltung
Die Entwicklungspsychologie im Kindesalter
Offen oder Teiloffen? Erweiterte Altersmischung in der Kita
„Spielen statt kloppen“ – Umgang mit Wut und Aggression in Kita und Hort
Resilienz und die Stärkung des Selbstwertgefühls in der Kita
Traumapädagogik – Professioneller Umgang mit traumatisierten Kindern in der Kita
Beratung und Kontakt
Telefonisch unter 02947 9898-711 oder per E-Mail info@dfi-bildung.de
Bewegung, Musik und Tanz
Hoch das Tanzbein: Tanz und Rhythmik für Kinder von 3-6 Jahren
Lernen mit allen Sinnen: Psychomotorische Förderung in der Kita
Musikalische Früherziehung in der Kita
Bewegung und Lernen in Krippe und Kita erfolgreich gestalten
Das reinste Theater: Theaterarbeit und Tanz mit Kindern bis 6 Jahren
„Spielen statt kloppen“ – Umgang mit Wut und Aggression in Kita und Hort
Gesundheit, Natur und Erlebnis
MINT in der Kita? Möglichkeiten zur Umsetzung naturwissenschaftlicher Inhalte in der Kita
Meine Ruhe-Insel im Kita-Alltag: Entspannung und Achtsamkeitsübungen für Kinder von 3 – 12 Jahren
Reise in die Welt der Phantasie: Entspannen mit Phantasiegeschichten für Kita und Hort
Resilienz und die Stärkung des Selbstwertgefühls in der Kita
Kräutergärtchen, Schatzsuche und Abenteuer – Gestaltung von naturnahen Spielräumen und Außengeländen in Kitas
Gesundheitsmanagement und Wohlbefinden: Fürsorge und Work-Life-Balance im Spannungsfeld Kita
Kunst und Kreativität
Wir managen ein Projekt – mit Kindern erfolgreiche Projektarbeit gestalten
Die Kita als Kreativ-Atelier – Räume für Entwicklung und Kreativität schaffen
Kinderzeichnungen in der Kita – Die kindliche Bildsprache verstehen und Kreativität begleiten
Die Lernwerkstatt in der pädagogischen Arbeit – Praktische Gestaltung der Lernumgebung
Bildungsorientierte Raumgestaltung
Elternarbeit
Erfolgreich Elternabende gestalten und durchführen
Familie im Wandel: Möglichkeiten der Erziehung und Bildungspartnerschaft für die Elternarbeit
Professionelle und souveräne Elterngespräche führen
Souveräner Umgang mit herausfordernden Eltern – Systemische Sicht auf schwierige Familiensituationen
Den Anfang gemeinsam meistern: Krippenkinder und ihre Familien professionell begleiten und unterstützen
Bildungsfern, millieugeschädigt, unerreichbar? – Ressourcen- und zielorientierte Methoden zur Elternbegleitung in der Kita
Beratung und Kontakt
Telefonisch unter 02947 9898-711 oder per E-Mail info@dfi-bildung.de
Beratung und Kontakt
Telefonisch unter 02947 9898-711 oder per E-Mail info@dfi-bildung.de