Kindeswohl, Sexualität und Gender
Einführung in das Thema
Fast in trockenen Tüchern …
Dieses Thema konzipieren wir gerade für Sie neu. Gerne schicken wir Ihnen mehr Informationen zu, kontaktieren Sie uns einfach über unser “Anfrage”-Formular auf der linken Seite. Vielen Dank.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag, Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten Diese Fortbildung ist nach § 4 Nr. 21 UstG von der Umsatzsteuer befreit. |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Einführung in das Thema
Bilder von misshandelten Kindern, die erschütternden Berichte der Medien, Schlagzeilen überall. Denken wir an Kinderschutz, kommen uns oftmals solche Bilder in den Sinn. Und wenn wir an unsere eigenen Kinder oder die Kita-Kinder denken, fühlen wir uns unbehaglich oder sehr unwohl in der Magengegend.
Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Misshandlungen und Missbrauch sind eher unangenehme gewaltbehaftete Themen, die wir am liebsten beiseiteschieben würden, um in unserer „schönen heilen Welt“ zu bleiben. Umso wichtiger ist es, sich dieser Themen anzunehmen, um mit ihnen sowohl emotional als auch fachlich gut umgehen zu können.
Im aktiven Kinderschutz sind pädagogische Mitarbeiter hohen emotionalen Belastungen ausgesetzt. Verbunden mit Unsicherheit, hohem Handlungs- und Zeitdruck bietet sich viel Raum für unüberlegtes, vorschnelles Handeln oder fachliche Fehlentscheidungen.
Deshalb ist neben dem rechtlichen und psychologischen Aspekt von Kinderschutz, vor allem auch das Augenmerk auf die Haltung und Einstellung der beteiligten pädagogischen Fachkräfte gelegt. Im Team werden wichtige Schritte im Kinderschutz besprochen und ausgetauscht. Da muss eine reibungslose Kommunikation sowohl im Team als auch mit Eltern mögich sein.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag, Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten Diese Fortbildung ist nach § 4 Nr. 21 UstG von der Umsatzsteuer befreit. |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Beratungshaltung und eigene pädagogische Haltung
- Die Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz
- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII
- Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern nach §8a SGB VIII
- Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
- Partizipation und Teilhabe von Kindern sichern
- Verfahren und Vorgehen bei Anzeichen von Kindeswohlgefährdungen
- Gemeinsame Abschätzung des Gefährdungsrisikos, Erstellung eines Schutzplanes, Überprüfung der Zielvereinbarung/ des Prozesses, Inanspruchnahme von Helfernetzwerken
- Erfolgreiche Elterngesprächen führen bei Verdacht bei Kindeswohlgefährdung
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Einführung in das Thema
Fast in trockenen Tüchern …
Dieses Thema konzipieren wir gerade für Sie neu. Gerne schicken wir Ihnen mehr Informationen zu, kontaktieren Sie uns einfach über unser “Anfrage”-Formular auf der linken Seite. Vielen Dank.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag, Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten Diese Fortbildung ist nach § 4 Nr. 21 UstG von der Umsatzsteuer befreit. |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Einführung in das Thema
Fast in trockenen Tüchern …
Dieses Thema konzipieren wir gerade für Sie neu. Gerne schicken wir Ihnen mehr Informationen zu, kontaktieren Sie uns einfach über unser “Anfrage”-Formular auf der linken Seite. Vielen Dank.
Einführung in das Thema
Fast in trockenen Tüchern …
Dieses Thema konzipieren wir gerade für Sie neu. Gerne schicken wir Ihnen mehr Informationen zu, kontaktieren Sie uns einfach über unser “Anfrage”-Formular auf der linken Seite. Vielen Dank.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag, Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten Diese Fortbildung ist nach § 4 Nr. 21 UstG von der Umsatzsteuer befreit. |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Einführung in das Thema
Bilder von misshandelten Kindern, die erschütternden Berichte der Medien, Schlagzeilen überall. Denken wir an Kinderschutz, kommen uns oftmals solche Bilder in den Sinn. Und wenn wir an unsere eigenen Kinder oder die Kita-Kinder denken, fühlen wir uns unbehaglich oder sehr unwohl in der Magengegend.
Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Misshandlungen und Missbrauch sind eher unangenehme gewaltbehaftete Themen, die wir am liebsten beiseiteschieben würden, um in unserer „schönen heilen Welt“ zu bleiben. Umso wichtiger ist es, sich dieser Themen anzunehmen, um mit ihnen sowohl emotional als auch fachlich gut umgehen zu können.
Im aktiven Kinderschutz sind pädagogische Mitarbeiter hohen emotionalen Belastungen ausgesetzt. Verbunden mit Unsicherheit, hohem Handlungs- und Zeitdruck bietet sich viel Raum für unüberlegtes, vorschnelles Handeln oder fachliche Fehlentscheidungen.
Deshalb ist neben dem rechtlichen und psychologischen Aspekt von Kinderschutz, vor allem auch das Augenmerk auf die Haltung und Einstellung der beteiligten pädagogischen Fachkräfte gelegt. Im Team werden wichtige Schritte im Kinderschutz besprochen und ausgetauscht. Da muss eine reibungslose Kommunikation sowohl im Team als auch mit Eltern mögich sein.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag, Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten Diese Fortbildung ist nach § 4 Nr. 21 UstG von der Umsatzsteuer befreit. |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Vorschlag zu den Inhalten
- Beratungshaltung und eigene pädagogische Haltung
- Die Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz
- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII
- Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern nach §8a SGB VIII
- Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
- Partizipation und Teilhabe von Kindern sichern
- Verfahren und Vorgehen bei Anzeichen von Kindeswohlgefährdungen
- Gemeinsame Abschätzung des Gefährdungsrisikos, Erstellung eines Schutzplanes, Überprüfung der Zielvereinbarung/ des Prozesses, Inanspruchnahme von Helfernetzwerken
- Erfolgreiche Elterngesprächen führen bei Verdacht bei Kindeswohlgefährdung
Kursinformationen Downloaden
Um die Kursinformationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten:
Einführung in das Thema
Fast in trockenen Tüchern …
Dieses Thema konzipieren wir gerade für Sie neu. Gerne schicken wir Ihnen mehr Informationen zu, kontaktieren Sie uns einfach über unser “Anfrage”-Formular auf der linken Seite. Vielen Dank.
Termin: | Jederzeit möglich, auch kurzfristige Anfragen |
---|---|
Dauer: | 1 Tag oder 2 Tage, bei Fachlehrgängen mehrtägig |
Zeit : | 8 Zeitstunden inkl. Pausen/Inhouse-Tag |
Ort: | Einrichtung oder anderer Wunschort |
Preis: | 899,00 €/Tag, Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für Dozenten Diese Fortbildung ist nach § 4 Nr. 21 UstG von der Umsatzsteuer befreit. |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen, Änderung nach Absprache |
Zielgruppe: | Kita-Team, Leitungen, Ergänzungsfachkräfte, Tagespflegekräfte, Ehrenamtliche aus dem OGS- und Hortbereich, Heil- und Sonderpädagogen und alle Interessierten |
Zertifikat: | Detailliertes Teilnahmezertifikat sowie DFI-Zertifikatschild für die Eingangstür |
Einführung in das Thema
Fast in trockenen Tüchern …
Dieses Thema konzipieren wir gerade für Sie neu. Gerne schicken wir Ihnen mehr Informationen zu, kontaktieren Sie uns einfach über unser “Anfrage”-Formular auf der linken Seite. Vielen Dank.