Zertifizierte/r Kitahelfer/in
Kursbeschreibung und Inhalte zur Studienrichtung
In den letzten Jahren macht sich der Fachkräftemangel deutschlandweit, aber speziell in den sozialen Berufen bemerkbar. Den Bildungseinrichtungen fehlt es an Fachpersonal, aber auch an Ergänzungskräften und Kitahelfern, die den gelernten pädagogischen Fachkräften zuarbeiten und einfache Arbeiten abnehmen sollen.
Hierzu sollte ein Kitahelfer bzw. eine Kitahelferin über das in einer Kinderbetreuungseinrichtung benötigte Basiswissen in verschiedenen Bereichen verfügen. Der Lehrgang zum/r „Zertifizierter/n Kitahelfer/in“ soll diese Grundlagen liefern, um den bestmöglichen Einsatz in der Einrichtung zu gewährleisten und ist speziell für Quereinsteiger besonders gut geeignet.

Thema: | Zertifizierter/n Kitahelfer/in |
Start: | Jederzeit möglich |
Dauer: | 9 Monate nebeneruflich oder über die Agentur für Arbeit in Vollzeit (mind. 11 Wochen) |
Preis | 1.341,00 |
Ratenzahlung möglich: | Ja |
Anzahl der Studienbriefe: | 8 Studienbriefe plus Infobroschüre inkl. Lösungsheft |
Anzahl der Prüfungen: | 8 |
Abschlussarbeit: | Nein |
Staatlich zugelassen: | Ja |
Vorraussetzungen: | Voraussetzung für die Teilnahme ist die Volljährigkeit sowie fundierte Deutschkenntnisse, welche mindestens dem Sprachniveau B1 entsprechen. Zusätzlich ist eine abgeschlossene Schulbildung empfehlenswert. |
Nächster Startzeitpunkt: | jederzeit |
Studienort: | Home-Office |
staatliche Zulassung: | ZFU-Nummer 7537725 |
Diese Fortbildung ist AZAV-Zertifiziert und damit auch in Vollzeit über die Agentur für Arbeit zu absolvieren.

Studienbrief 1
Entwicklungspsychologie
• Entwicklungskonzepte
• Psychosoziale Entwicklung
• Sozialisation
• Entwicklungsbereiche des Kleinkindes
• uvm.
Studienbrief 2
Frühe Sprachbildung
• Theoretische Grundlagen zum Spracherwerb
• Neurobiologische Grundlagen
• Wahrnehmung und Motorik
• uvm.
Studienbrief 3
Grundlagen zur lnklusions- und Integrationspädagogik
• Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
• Bildung für Menschen mit Behinderungen: Von der Exklusion über die Segregation zur Integration
• Inklusion als Grundlage pädagogischen Handelns
• uvm.
Studienbrief 4
Elternarbeit
• Psychologische Grundlagen der Kommunikation
• Anforderungen in der Vermittlungs- und Beziehungsgestaltung zu Eltern
• Rechtliche Grundlagen integrativer/inklusiver Elternarbeit
• uvm.
Studienbrief 9
Konfliktmanagement und Deeskalation
• Charakteristik der Konflikte
• Auslöser für Konflikte
• Konfliktpartner
• Herausforderungen im Konfliktmanagement
• uvm.
Studienbrief 6
Altersmischung und Raumgestaltung
• Bildungsphilosophie im Elementarbereich
• Individuelle Förderung und Entwicklungsförderung
• uvm.
Studienbrief 7
Ernährung für Säuglinge und Kleinkinder
• Nährstoffe, Nahrungsbestandteile und
Zusammensetzungen
• Mikronährstoffe
• Säuglings- und Kleinkindernährung
• uvm.
Studienbrief 8
Psychomotorik im U3-Bereich
• Motorik und Psychomotorik
• Konditionelle und koordinative Fähigkeiten
• Körperliche Entwicklung und Handfunktionen
• uvm.
Beiheft
Infobroschüre Hygienevorschriftenmieentwicklung
• Hygieneleitfaden
• Infektionsschutz
• uvm.
Beiheft
Arbeitsheft Hauswirtschaftslehre
• Arbeitsplanung
• Reinigung und Pflege
• uvm.
Zusätzlich erhalten Sie:
Separate Materialsammlung
Lehrgangs- und Prüfungsinformation
Nützliche Tipps zum Fernlernen
Voraussetzungen zur Teilnahme
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Volljährigkeit sowie fundierte Deutschkenntnisse, welche mindestens dem Sprachniveau B1 entsprechen. Zusätzlich ist eine abgeschlossene Schulbildung empfehlenswert.


Ihr Nutzen: Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen
Der Fernlehrgang „Zertifizierter/n Kitahelfer/in“ richtet sich an alle, die gerne in einer Kinderbetreuungseinrichtung arbeiten möchten, aus Zeit- und Kostengründen aber keine Möglichkeit für eine fundierte, 2 – 3-jährige Ausbildung haben. Der Lehrgang ist also auch für Quereinsteiger und Arbeitslose gedacht, die sich das Grundwissen für eine Arbeit in der Kinderbetreuung aneignen möchten. Über die Agentur für Arbeit ist eine Förderung von bis zu 100 % möglich.
Zu Hause oder unterwegs lernen
Sie bekommen Ihre Unterlagen in gedruckter Form direkt nach Hause und können zusätzlich mit dem Online-Studienportal von überall auf Ihre Materialien zugreifen. Ihre Log-in-Daten erhalten Sie von uns einfach und bequem per E-Mail.
Staatlich zugelassen
Der Fernlehrgang Fachkraft für Kleinkindpädagogik ist von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich geprüft und unter der Nummer 7327918 zugelassen. Die Stelle bescheinigt dem DFI ganz offiziell, dass der fachliche und didaktische Standard dieses Fernlehrganges Ihrem Bildungsziel vollständig entspricht.
Außerdem garantiert Ihnen diese Zulassung faire Vertragsbedingungen mit gleichbleibenden Studiengebühren und Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt.
